All Time Top Ten of Polemic for Technology
- EVA-Prinzip
- Das EVA-Prinzip beschreibt ein Grundprinzip der Datenverarbeitung. Die Abkürzung leitet sich aus den ersten Buchstaben der Begriffe Eingabe – Verarbeitung per Datenverarbeitungsanlage (DVA) – Ausgabe ab. Diese drei Begriffe beschreiben die Reihenfolge, in der Daten verarbeitet werden. Das Prinzip ist aus der Sicht der verarbeitenden Einheit zu sehen und ist somit unabhängig von elektronischen Maschinen. Es ist daher allgemeingültig und gilt als Grundschema der Datenverarbeitung
- Internetdienst
- Ein Internetdienst ist eine Anwendung des Internets im technischen Sinne. Das Internet selbst stellt lediglich die Infrastruktur zur Übertragung der Daten zur Verfügung. Ein Nutzen für die Anwender entsteht erst dadurch, dass, basierend auf der Struktur des Internets, dem Anwender verschiedene Dienste zur Verfügung stehen. So hat der Dienst des World Wide Web dem Internet Anfang der 1990er-Jahre erst zum Durchbruch verholfen. Auch heute noch kommen immer neue Dienste hinzu. Die wichtigsten und
- ESET NOD32 Antivirus
- ESET NOD32 Antivirus, auch bekannt als NOD32, ist ein Antivirenprogramm mit Anti-Spyware-Schutz, E-Mail-Schutz und Browser-Schutz, das vom slowakischen Unternehmen ESET entwickelt wird. Das Produkt wird in als Business- und Home-Edition vertrieben. Die Business-Edition-Pakete besitzen zusätzlich den ESET Remote Administrator unter Berücksichtigung von Server-Einsatz und -Management, Spiegelung von Gefahren bei Signatur-Datenbanken-Updates und Installationsfähigkeit auf Microsoft-Windows-Server
- Gradnetz
- Ein Gradnetz dient zur eindeutigen Festlegung von Punkten auf einer Rotationsfläche
- Stromkreis
- Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt. Dabei umfasst der Begriff Leiter jedes Medium, das zum Transport elektrischer Ladung fähig ist. Ein Alltagsbeispiel ist das Kupferkabel, durch das sich Elektronen bewegen. Dient ein Stromkreis zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie, so muss dieser durch (mindestens) zwei gegeneinander isolierte Leitungen mit den Anschlüssen einer elektrischen Energiequelle verbunden sein. Diese technische
- Viertaktmotor
- Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt. Die inneren Vorgänge lassen sich als rechtslaufenden thermodynamischen Kreisprozess beschreiben. Für einen Kreisprozess-Umlauf benötigt die Maschine vier „Takte“ genannte Arbeitsschritte. Bei einem Hubkolbenmotor ist ein Takt die Bewegung des Kolbens von einem Endpunkt des Hubes zum anderen
- IT-Systemelektroniker
- Stirnradgetriebe
- Das Stirnradgetriebe ist eine Getriebeform mit Stirnräder auf parallelen Achsen.
Einfachste Bauform ist das einstufige Stirnradgetriebe mit zwei Wellen, auf denen je ein Zahnrad sitzt. Durch Hinzufügen weiterer Zahnräder und Zwischenwellen können mehrstufige Getriebe gebildet werden
- Kunststoffverarbeitung
- Als Kunststoffverarbeitung wird die Herstellung von Kunststoffprodukten bezeichnet. Dies geschieht insbesondere durch die Fertigung von Formteilen, Halbzeugen, Fasern oder Folien aus Kunststoffen, die von der chemischen Industrie meist als Granulat (Masterbatch), Pulver, Folien oder Platten geliefert werden
- Fernrohr
- Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine Vergrößerung des Sehwinkels mit Hilfe von Linsen erreicht. Prismen und Spiegel können dazu dienen, das Bild aufzurichten oder die Baulänge des Fernrohrs zu vermindern