All Time Top Ten of Polemic for Religion
- Klosteralltag (Zisterzienser)
- Der Alltag in den kontemplativen christlichen Klöstern ist geprägt von einem Rhythmus von Gebet und Arbeit, der durch die Horen des Stundengebets strukturiert wird
- Mumifizierung
- Die Mumifizierung ist eine künstlich vom Menschen betriebene Technik zur Konservierung eines Körpers oder Körperteils eines Lebewesens unter bestimmten, meist trockenen Bedingungen. Wird ein ganzer Körper mumifiziert, spricht man von einer Mumie. Entsteht eine Mumie nicht aufgrund menschlichen Eingreifens, sondern aufgrund eines natürlich ablaufenden Prozesses, so spricht man nicht von einer Mumifizierung, sondern von einer Mumifikation. Auch die Herstellung von Trockenfisch oder Backobst ist von
- Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)
- Als Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift wird die Erzählung bezeichnet, mit der die Bibel beginnt. Auch der Ausdruck Schöpfungsbericht ist üblich
- Mumifizierung im Alten Ägypten
- Mumifizierung im Alten Ägypten bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde. Der Vorgang diente ursprünglich dem Erhalt des Körpers des verstorbenen Königs (Pharaos) als vergöttlichtes Abbild in Verbindung seiner mit dem Himmelsaufstieg erfolgenden Wiedergeburt. Die so hergestellte Mumie repräsentierte als Ach den König, später den zu Osiris gewordenen König, der als „Sohn von Nut“ im
- Islamische Festtage
- Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens und das Opferfest. Die Art, wie diese Festtage als gesetzliche Feiertage anerkannt sind, schwankt über die Kulturen hinweg, ebenso in den islamischen Richtungen Sunniten, Schiiten und Sufismus
- Römische Mythologie
- Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen. Die ursprüngliche römische Bauernreligion wurde vornehmlich von Personifikationen der Natur und von Naturereignissen beherrscht. Erst ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. begannen die Römer unter dem vermittelnden Einfluss der Etrusker, die Götterwelt der Griechen zu importieren. So entsprechen etliche Gestalten des römischen Götterhimmels denen der griechischen
- Marco (Vorname)
- Marco ist ein italienischer männlicher Vorname
- Trojanisches Pferd
- Das Trojanische Pferd war in der griechischen Mythologie ein hölzernes Pferd vor den Toren Trojas, in dessen Bauch griechische Soldaten versteckt waren. Die Soldaten öffneten nachts, nachdem das Pferd in die Stadt hinein gezogen worden war, die Stadttore Trojas von innen und ließen ihr Heer hinein. Durch diese Kriegslist gewannen die Achaier genannten Griechen des Mythos den Trojanischen Krieg
- Ansgar
- Ansgar ist die deutsche Form eines germanischen männlichen Personennamens
- Tod und Totenkult im antiken Griechenland
- Dieser Artikel beschreibt die Vorstellung vom Tod, die Bestattung und die Rituale zur Ehrung der Verstorbenen im antiken Griechenland