2022 Top Ten of Polemic for History
- Vulkanausbruch
- Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus. Dabei leeren sich auf mehr oder weniger zerstörerische Weise die Magmakammer(n) eines Vulkans, oder Magma steigt durch Spalten und Bruchstellen mehr oder weniger direkt aus dem Erdmantel auf
- Circus Maximus
- Der Circus Maximus war der größte Circus im antiken Rom. Er hatte eine Gesamtlänge von rund 600 Metern sowie eine Breite von 140 Metern. Sein Fassungsvermögen soll laut Dionysios von Halikarnassos im Ausbaustand zur Zeit des Augustus 150.000 Plätze, zur Zeit des älteren Plinius 250.000 Plätze betragen haben. Er wurde bis ins 6. Jahrhundert für Wagenrennen genutzt
- Thanksgiving
- Thanksgiving ist ein in den Vereinigten Staaten und Kanada gefeiertes Erntedankfest, dessen Form stark von der europäischen Tradition dieses Festes abweicht
- Stern von Vergina
- Der Stern von Vergina, auch Sonne von Vergina genannt, ist ein meist sechzehnstrahliges Sonnensymbol. Der griechischen Archäologe Manolis Andronikos (1919–1992) stellte die These auf, es sei „wahrscheinlich das königliche Emblem“ zur Zeit Philipps II. (382–336 v. Chr.) und Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.), der Könige des antiken Makedonien aus der Argeaden-Dynastie. Das Symbol wird daher auch als Argeaden-Stern bzw. -Sonne bezeichnet. Nordmazedonien und Griechenland weisen ihm eine
- Geschichte der Kryptographie
- Kryptographie bezeichnet die Verschlüsselung von Nachrichten oder Daten zum Zwecke der Geheimhaltung. Die Geschichte der Kryptographie kann man in drei Epochen aufteilen. In der ersten wurde per Hand verschlüsselt, in der zweiten wurden spezielle Maschinen verwendet, in der dritten übernahmen Computer eine zentrale Rolle. Die Kryptoanalyse bildet das ergänzende Gegenstück zur Kryptographie. Dabei werden Methoden erforscht, um kryptographische Verfahren zu analysieren und möglichst zu brechen
- Bombenanschlag auf das Alfortville-Völkermordmahnmal
- Der Bombenanschlag auf das Alfortville-Völkermordmahnmal war eine durch den türkischen Rechtsextremisten Abdullah Çatlı geleitete Attacke von Mitgliedern der Grauen Wölfe, die vom türkischen Nationalen Nachrichtendienst (MİT) finanziert wurde. Er fand am 3. Mai 1984 in einem von Armeniern bewohnten Bezirk von Alfortville statt. Beobachter werteten den Anschlag als Racheakt für die Angriffe der Asala und der Gerechtigkeitskommandos des armenischen Völkermords auf türkische Diplomaten
- Römische Kaiserzeit
- Die Römische Kaiserzeit bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging
- 69
- Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein. In kurzen Abständen folgen einander Galba, Otho und schließlich Vitellius auf den Kaiserthron. Erst relativ spät im Jahr greift ein weiterer Thronaspirant in den Bürgerkrieg ein: Vespasian, der von den Legionen der östlichen Provinzen Judäa und Ägypten auf den Schild gehoben wird, besiegt Vitellius und seine Rheinlegion in der Zweiten Schlacht von Bedriacum entscheidend und besteigt
- Giftgasangriff auf Halabdscha
- Der Giftgasangriff auf Halabdscha war ein Angriff der Irakischen Luftwaffe auf die hauptsächlich von Kurden bewohnte irakische Stadt Halabdscha in der heutigen autonomen Region Kurdistan. Bei dem Angriff, der am 16. März 1988 gegen Ende des Ersten Golfkriegs stattfand, starben zwischen 3200 und 5000 Menschen
- 6