2020 Top Ten of Polemic for Religion
- Islamische Festtage
- Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens und das Opferfest. Die Art, wie diese Festtage als gesetzliche Feiertage anerkannt sind, schwankt über die Kulturen hinweg, ebenso in den islamischen Richtungen Sunniten, Schiiten und Sufismus
- Brahma
- Brahma ist der Name eines der Hauptgötter im Hinduismus. Die weiteren Hauptgötter sind Vishnu (Bewahrung) und Shiva (Zerstörung), mit diesen beiden bildet Brahma die Trimurti. Seine Gattin ist Sarasvati
- Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten
- Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam. Die demografische Aufteilung zwischen den beiden Konfessionsgruppen ist schwierig zu bestimmen und wird je nach Quelle unterschiedlich angegeben, doch nach einer Einschätzung aus dem Jahre 2010 sind 85 % aller Muslime weltweit Sunniten und 15 % Schiiten. Die meisten Schiiten gehören der Zwölfer-Schia an; daneben gibt es weitere Untergruppen wie Ismailiten und Alawiten, letztere hauptsächlich in Syrien
- Mercurius
- Mercurius ist ein Gott in der römischen Religion. Sein Name geht auf das lateinische Wort merx, „Ware“, zurück. Er wurde mit dem griechischen Hermes gleichgesetzt. Dessen Herkunft und übrige Eigenschaften wurden auf ihn übertragen. Er galt als „Götterbote“ und ist der Gott der Händler und Diebe
- Ahl al-bait
- Ahl al-bait ist ein Begriff, mit dem in vor- und frühislamischer Zeit die herrschende Familie eines arabischen Stammes oder Gemeinwesens bezeichnet wurde. In frühislamischer Zeit wurde dieser Begriff zum Beispiel für die Familie der Umaiyaden verwendet. In späterer Zeit bezogen auch die Abbasiden den Begriff auf sich. Heute wird er fast ausschließlich für die Familie bzw. die Nachkommen des islamischen Propheten Mohammed verwendet, wobei die Grenze dieses Personenkreises je nach Lehrrichtung und
- Jüdische Bestattung
- Die vorgeschriebene Leichenbestattung im Judentum ist die קְבוּרָה Kevura – Beerdigung. Die Ruhefrist auf dem jüdischen Friedhof gilt als zeitlich unbegrenzt, da Gräber nach der Halacha niemals eingeebnet oder neu belegt werden dürfen. Durch den Gedanken der Auferstehung ist ein Grab und der jüdische Friedhof heilig und darf nicht aufgelöst werden
- Atman
- Atman bzw. Atma ist ein Begriff aus der indischen Philosophie. Er bezeichnet das (absolute) Selbst, die unzerstörbare, ewige Essenz des Geistes, und wird häufig als „Seele“ übersetzt
- Excalibur
- Excalibur oder Caliburn ist der Name des Schwertes des mythischen Königs Artus
- Einsiedelei Sankt Verena
- Die Einsiedelei Sankt Verena ist eine der heiligen Verena geweihte Eremitage in der Verenaschlucht bei Solothurn, auf dem Gebiet der Gemeinde Rüttenen
- Kaveh Ahangar
- Kaveh oder Kawe Ahangar ist eine Gestalt aus der iranischen Mythologie. Kaveh symbolisiert den Kampf gegen die Tyrannei und gegen Unterdrückung durch fremde Invasoren