2020 Top Ten of Polemic for Health
- Sterbehilfegesetz (Niederlande)
- Das niederländische Sterbehilfegesetz ist 2001 angenommen worden; die offizielle Bezeichnung des umgangssprachlich „euthanasiewet“ („Sterbehilfegesetz“) genannten Textes lautet „wet toetsing levensbeëindiging op verzoek en hulp bij zelfdoding“. Mit Inkrafttreten des Gesetzes waren die Niederlande das weltweit erste Land, das die aktive Sterbehilfe zulässt. Ähnliche Gesetze traten wenig später mit dem Gesetz über die Sterbehilfe in Belgien und dem Gesetz über Sterbehilfe und assistierten
- Physiotherapie
- Physiotherapie, früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll
- Extraktion (Trennverfahren)
- Extraktion nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch, dem Extraktionsgut, herausgelöst wird. Dabei wird der extrahierte Stoff, selbst wenn er noch in Lösung vorliegt, als Extrakt bezeichnet, seltener auch als Auszug, Aufguss oder Infus oder Tee. Wird der extrahierte Stoff nicht verändert, so handelt es sich bei dieser Extraktion um ein physikalisches Verfahren; geht der Stoff eine chemische Reaktion ein, so handelt es
- Schwarze Mamba
- Die Schwarze Mamba ist mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 2,50 Metern und einer Maximallänge von über 4,50 Metern die längste Giftschlange Afrikas
- PECH-Regel
- Die PECH-Regel fasst die Behandlungsmaßnahmen bei Muskel- und Gelenkverletzungen zusammen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. In englischsprachigen Ländern spricht man von RICE
- Adaptation (Auge)
- Unter Adaptation versteht man beim Auge dessen Anpassung an die im Gesichtsfeld vorherrschenden Leuchtdichten
- Hospizbewegung
- Die Hospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die Sterbebegleitung im Sinne der Palliative Care. Die Bewegung entwickelt sich seit Ende der 1960er Jahre, ausgehend von England. Dort war es die Krankenschwester und Ärztin Cicely Saunders, die 1967 mit dem St. Christopher’s Hospice das erste stationäre Hospiz im heutigen Sinne gründete und damit die weltweite Initiative
- Gebiss
- Als Gebiss bezeichnet man die Gesamtheit der Zähne eines Wirbeltieres. Hier beginnt die Kette der Verdauung: Spezialisierte Zähne im Ober- und im Unterkiefer zerdrücken, zerreißen und zerkleinern die Nahrung. Mittels Zahnschemata werden sowohl in der Zahnmedizin als auch in der Tiermedizin Zähne in ihrer Position im Kiefer und im Zahnbogen eindeutig benannt
- Bauchatmung
- Die Bauchatmung (Abdominalatmung) oder auch Zwerchfellatmung (Diaphragmalatmung) ist eine normale, ruhige Form der Lungenbelüftung (Ventilation). Den eher durch Bewegungen des Brustkorbes dominierten Atmungstyp nennt man Brustatmung
- Rot-Grün-Sehschwäche
- Die Begriffe Rot-Grün-Sehschwäche und Rot-Grün-Blindheit stehen für bestimmte erbliche Farbenfehlsichtigkeiten. Es handelt sich hierbei um Störungen der Farbwahrnehmung, wobei die Betroffenen die Farben Rot und Grün schlechter als Normalsichtige unterscheiden können. Eine Grünschwäche tritt deutlich häufiger auf als eine Rotschwäche. Zudem sind signifikant mehr Männer betroffen. Die medizinischen Fachbegriffe hierfür lauten Deuteranomalie oder Deuteranopie für Grünschwäche und