2017 Top Ten of Polemic for History
- Entdeckung Amerikas 1492
- Die Entdeckung Amerikas 1492 ist die Anlandung kastilischer Seefahrer unter Führung des genuesischstämmigen Christoph Kolumbus auf einer Insel der Bahamas – im Glauben, einen transatlantischen Seeweg nach Indien gefunden zu haben. Laut dem von Bartolomé de Las Casas wiedergegebenen Bordbuch des Christoph Kolumbus wurde die von ihren karibischen Einwohnern Guanahani genannte Insel im Oktober 1492 erreicht. Mit dieser ersten von vier Seefahrten des Kolumbus begann die spanische Kolonisierung Amerikas
- Seeweg nach Indien
- Der Seeweg nach Indien wurde von Anfang des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts von portugiesischen Entdeckern erschlossen und anschließend von den Indien-Armadas befahren. Er führte von Europa um Afrika herum zum Indischen Subkontinent und von dort weiter zu den Gewürzinseln Hinterindiens, den Molukken. Daher wurde er auch als Gewürzroute bezeichnet. Die Suche nach dem Seeweg wurde von dem portugiesischen Prinzen Heinrich dem Seefahrer initiiert über mehrere Jahrzehnte von der portugiesischen Krone
- Blizzard
- Der Blizzard ist ein starker Schneesturm, der hauptsächlich in Nordamerika auftritt. Die Bezeichnung eines heftigen Schneesturms als Blizzard wurde später auch in anderen Regionen wie z. B. in der Antarktis und in Nordskandinavien (Lappland) übernommen
- Spinning Jenny
- Spinning Jenny ist der Name der ersten Spinnmaschine. Sie ähnelte auf den ersten Blick einem Spinnrad, jedoch mit einer Vielzahl von Spindeln statt einer einzigen; sie arbeitete im Gegensatz dazu ähnlich wie die Handspindel nach dem Absetzverfahren
- Römische Architektur
- Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten. Die Epochen der römischen Architektur werden nach einzelnen Herrschern, Dynastien oder retrospektiv formulierten historischen Zeitabschnitten benannt. Die seitens der Klassischen Archäologie geprägten Epochen- oder Stilbegriffe finden keine Entsprechungen in der schriftlichen antiken
- Erfindung des Telefons
- Die Erfindung des Telefons geht auf mehrere Personen zurück. Wer hierbei als der wahre Erfinder gelten darf, ist umstritten
- 13e régiment de chasseurs à cheval
- Das 13e régiment de chasseurs à cheval war ein Regiment Jäger zu Pferde, das während der Französischen Revolution unter dem Namen Légion des Américains et du Midi aufgestellt wurde. Das Regiment bestand unter wechselnden Bezeichnungen bis 1998
- Notverordnung
- Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet. In vielen historischen und gegenwärtigen Verfassungen sind solche Instrumente regulär vorgesehen. Sind sie dagegen nicht von der bestehenden Rechtsordnung gedeckt, handelt es sich um Rechtsbruch (Verfassungskrise
- Nationalratswahl in Österreich 2002
- Die Nationalratswahl am 24. November 2002 war die 22. in der Geschichte Österreichs. Klarer Wahlsieger war die ÖVP, die zum ersten Mal seit der Nationalratswahl 1966 stimmenstärkste Partei wurde. Die FPÖ bekam nur noch gut ein Drittel des Stimmenanteils im Vergleich zur letzten Wahl. ÖVP und FPÖ zusammen, deren Koalition oft als „Schwarz-blaue Regierung“ bezeichnet wird, verloren leicht; SPÖ und Grüne konnten ein wenig von den Stimmenverlusten der FPÖ profitieren
- Koloss von Rhodos
- Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe, monumentale Bronze-Statue des Sonnen- und Stadtgottes Helios, die etwa 292 v. Chr. nach zwölfjähriger Bauzeit vollendet und in der Inselhauptstadt Rhodos aufgestellt wurde. Die Kolossalstatue stürzte etwa 227/226 v. Chr. infolge eines Erdbebens um. Sie zählte bereits in der Antike zu den sieben Weltwundern