2014 Top Ten of Polemic for History
- Kolonialregierungen in den dreizehn Kolonien
- Die Kolonialregierungen in den dreizehn Kolonien bezeichnet die Organisation und Struktur der britischen Kolonialregierungen, der ursprünglichen Dreizehn Kolonien. Obwohl jede Kolonie eine eigene Organisation und Struktur besaß, hatten sie viele gemeinsame Attribute. Jede der Dreizehn Kolonien, aus denen später die Vereinigten Staaten wurden, hatte ihre eigene Geschichte und Entwicklung, doch es bildeten sich im Laufe der Zeit gemeinsame Merkmale und Muster in der Struktur und Organisation der
- Boston Tea Party
- Boston Tea Party ist die Bezeichnung für einen Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik im Hafen der nordamerikanischen Stadt Boston am 16. Dezember 1773. An jenem Tag drangen symbolisch als Indianer verkleidete Bostoner Bürger in den Hafen ein und warfen drei Ladungen Tee der britischen East India Company von den vor Anker liegenden Schiffen ins Hafenbecken. Wer die verkleideten Aktivisten tatsächlich waren, lässt sich kaum mehr rekonstruieren, doch bildeten sie wohl ein breites
- Circus Maximus
- Der Circus Maximus war der größte Circus im antiken Rom. Er hatte eine Gesamtlänge von rund 600 Metern sowie eine Breite von 140 Metern. Sein Fassungsvermögen soll laut Dionysios von Halikarnassos im Ausbaustand zur Zeit des Augustus 150.000 Plätze, zur Zeit des älteren Plinius 250.000 Plätze betragen haben. Er wurde bis ins 6. Jahrhundert für Wagenrennen genutzt
- Blizzard
- Der Blizzard ist ein starker Schneesturm, der hauptsächlich in Nordamerika auftritt. Die Bezeichnung eines heftigen Schneesturms als Blizzard wurde später auch in anderen Regionen wie z. B. in der Antarktis und in Nordskandinavien (Lappland) übernommen
- Traumfänger
- Der Traumfänger ist ein Kultobjekt aus der Ojibwe-Kultur. Es besteht im Wesentlichen aus einem Netz in einem Weidenreifen, der noch mit persönlichen bzw. heiligen Gegenständen dekoriert wird. Der Traumfänger soll – dem Glauben nach – den Schlaf verbessern. Es wird dabei angenommen, dass die guten Träume durch das Netz gehen, die schlechten im Netz hängen bleiben und später durch die Morgensonne neutralisiert werden würden
- Boykott
- Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, eine Personenvereinigung, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird.
Streik und Embargo sind weitere Druckmittel, die zum Boykott weitgehend wesensgleich sind
- Forum (Platz)
- Ein Forum war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete. Es entsprach dabei weitgehend der griechischen Agora. Die Übersetzung als „Marktplatz“ ist nicht immer ganz zutreffend, weil es mitunter getrennte Platzanlagen für wirtschaftliche Aktivitäten gab
- 13e régiment de chasseurs à cheval
- Das 13e régiment de chasseurs à cheval war ein Regiment Jäger zu Pferde, das während der Französischen Revolution unter dem Namen Légion des Américains et du Midi aufgestellt wurde. Das Regiment bestand unter wechselnden Bezeichnungen bis 1998
- Flutkatastrophe in China 1931
- Die Flutkatastrophe in China 1931 war eine Serie von Hochwässern im Einzugsgebiet des Jangtsekiang in der Republik China. Sie gehört zu den opferreichsten der aufgezeichneten Naturkatastrophen überhaupt. Die Schätzungen der Opferzahlen reichen von 145.000 bis 3,7 Millionen
- Potsdamer Abkommen
- Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2. August 1945 veröffentlicht wurden. Auf der Konferenz wurden hierzu unter anderem die von Deutschland zu entrichtenden Reparationen, die politische und geografische Neuordnung Deutschlands, seine Entmilitarisierung und der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern verhandelt