2013 Top Ten of Polemic for Religion

Schriften des Hinduismus
Schriften des Hinduismus bezeichnet die Literatur des Hinduismus, die in den hinduistischen Traditionen eine religiöse Funktion hat. Neben schriftlichen Zeugnissen gibt es auch mündlich tradierte Texte. Diese Schriften und Texte haben z. B. eine rituelle Funktion, enthalten religiöse Ideen und Konzepte, und viele von ihnen werden als heilig angesehen. Der Ausdruck heilige Schriften ist nicht hinduistisch und entstammt einer westlichen Terminologie
Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)
Als Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift wird die Erzählung bezeichnet, mit der die Bibel beginnt. Auch der Ausdruck Schöpfungsbericht ist üblich
Mumifizierung
Die Mumifizierung ist eine künstlich vom Menschen betriebene Technik zur Konservierung eines Körpers oder Körperteils eines Lebewesens unter bestimmten, meist trockenen Bedingungen. Wird ein ganzer Körper mumifiziert, spricht man von einer Mumie. Entsteht eine Mumie nicht aufgrund menschlichen Eingreifens, sondern aufgrund eines natürlich ablaufenden Prozesses, so spricht man nicht von einer Mumifizierung, sondern von einer Mumifikation. Auch die Herstellung von Trockenfisch oder Backobst ist von
Daniele
Daniele ist ein seltener deutscher weiblicher Vorname sowie ein italienischer männlicher Vorname, die italienische Variante des Vornamens Daniel. Zur Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier
Mumifizierung im Alten Ägypten
Mumifizierung im Alten Ägypten bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde. Der Vorgang diente ursprünglich dem Erhalt des Körpers des verstorbenen Königs (Pharaos) als vergöttlichtes Abbild in Verbindung seiner mit dem Himmelsaufstieg erfolgenden Wiedergeburt. Die so hergestellte Mumie repräsentierte als Ach den König, später den zu Osiris gewordenen König, der als „Sohn von Nut“ im
Gottesbild
Unter Gottesbild (Gottesbegriff) versteht manentweder eine körperliche Darstellung des Göttlichen oder ein (inneres) Bild, das Menschen mit dem Begriff Gott verbinden, ein Konglomerat von Vorstellungen, Gefühlen, Assoziationen
Konfession
Als Konfession wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet
Ostersonntag
Der Ostersonntag ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Es ist der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr, jedoch in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag. Mit ihm beginnen das Osterfest und die Osterzeit, zugleich beendet die liturgische Vesper des Ostersonntags das Triduum Sacrum
Kleito
Kleito ist nach dem Atlantis-Bericht des Platon die Mutter der ersten Könige von Atlantis
Jüdische Gemeinde Berwangen
Die jüdische Gemeinde in Berwangen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg entstand vermutlich im 17. Jahrhundert durch die Ansiedlung von Schutzjuden durch die Ortsherrschaft, verfügte ab 1771 über eine Synagoge und später auch über den eigenen jüdischen Friedhof Berwangen, erlebte jedoch durch Ab- und Auswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen allmählichen Niedergang. Die Gemeinde erlosch im Zuge der Deportation der badischen Juden in der Zeit des