2013 Top Ten of Polemic for Philosophy

Ne mutlu Türküm diyene
Ne mutlu Türküm diyene ist ein Leitsatz Atatürks, der in der Türkei bis heute vielfach Anwendung findet. Der gesamte Wortlaut wurde von 1933 bis 2013 in türkischen Schulen verwendet. Nach dem allmorgendlichen Singen der Nationalhymne vor dem Unterricht wurde dieser Text als Eid von einem Jungen oder einem Mädchen vorgesprochen und von allen anderen Schülern wiederholt
Respekt
Respekt bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Achtung und Ehrerbietung gegenüber einer Person oder Institution. Antonyme sind Respektlosigkeit, Missachtung, Ressentiment, Frechheit und Verachtung. Als „anerkennende Berücksichtigung des Wertes“ kann Respekt auch insbesondere moralischen Regeln oder Abstraktionen gelten. Dabei schwankt Respekt zwischen der bloßen Berücksichtigung der angenommenen Eigeninteressen und der Eigenheiten des Respektierten bis hin zur Bewunderung. Stephen Darwall
Rassentrennung
Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Die Rassentrennung wurde durch Rassengesetze legitimiert und ist eine Sonderform der soziologischen Segregation
Moral
Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw. -regeln bezeichnet, deren Befolgung im zwischenmenschlichen Miteinander als "gut"/"richtig" und deren Nichtbefolgung als "böse"/"falsch" bewertet wird
Freundschaft
Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet. Eine in einer freundschaftlichen Beziehung stehende Person heißt Freund beziehungsweise Freundin. Freundschaften haben eine herausragende Bedeutung für Menschen und Gesellschaften. Schon antike Philosophen wie Aristoteles und Cicero haben sich mit der Freundschaft auseinandergesetzt
Erste Philosophie
Erste Philosophie bezeichnet für Aristoteles den primären Gegenstandsbereich innerhalb der theoretischen Wissenschaft
Alldeutsche Vereinigung
Alldeutsche Vereinigung war der Name einer 1901 gegründeten völkischen, antiklerikalen interfraktionellen Vereinigung des Wiener Reichsrates, die 1891 von Georg von Schönerer unter dem Namen alldeutsche Bewegung gegründet wurde und die sich mit der deutschnationalen Bewegung als identisch sah. Sie war zudem Begründerin des politischen Rasseantisemitismus in Österreich-Ungarn und agierte zwischen 1901 und 1902 erfolglos als Bewegungspartei innerhalb des österreichischen nationalen Lagers
Immanenzphilosophie
Immanenzphilosophie, auch als immanente Philosophie bezeichnet, ist eine philosophische Strömung, die sich in ihren Ausführungen auf das Erfahrbare und Gegebene beschränkt. Der Begriff „immanent“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass alles Sein dem Ich bzw. dem Bewusstsein bereits immanent ist, das heißt im Bewusstsein enthalten ist. Die Existenz transzendenter Dinge wird weitgehend verneint. Immanenzphilosophie ist somit eine Philosophie des unmittelbar Gegebenen, die von einer Identität von
Kategorischer Imperativ
Der kategorische Imperativ ist für Immanuel Kant das grundlegende Prinzip moralischen Handelns: Um zu entscheiden, ob eine Handlung moralisch sei, soll geprüft werden, ob sie einer Maxime folgt, deren Gültigkeit für alle, jederzeit und ohne Ausnahme akzeptabel wäre, und ob alle betroffenen Personen nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt werden, sondern auch als Zweck an sich. Der kategorische Imperativ wird als Bestimmung des guten Willens von Kant in der Grundlegung zur Metaphysik
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild, auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt. Die Planeten einschließlich der Erde bewegen sich um das Zentrum herum, während die Fixsterne an einer ruhenden äußeren Kugelschale angeheftet sein sollen. Dabei dreht die Erde sich täglich einmal um sich selbst und der Mond bewegt sich ungefähr jeden Monat einmal um die Erde