2012 Top Ten of Polemic for Technology

Personenbeschreibung
Eine Personenbeschreibung ist das Beschreiben von Eigenheiten einer Person, die der möglichst zweifelsfreien Wiedererkennung dienen soll. In der Schweiz ist für eine kurze Personenbeschreibung auch der Begriff Signalement üblich
Internetdienst
Ein Internetdienst ist eine Anwendung des Internets im technischen Sinne. Das Internet selbst stellt lediglich die Infrastruktur zur Übertragung der Daten zur Verfügung. Ein Nutzen für die Anwender entsteht erst dadurch, dass, basierend auf der Struktur des Internets, dem Anwender verschiedene Dienste zur Verfügung stehen. So hat der Dienst des World Wide Web dem Internet Anfang der 1990er-Jahre erst zum Durchbruch verholfen. Auch heute noch kommen immer neue Dienste hinzu. Die wichtigsten und
Fahrzeuglackierer
Als Fahrzeuglackierer werden im Handwerk Facharbeiter bezeichnet, die sich auf das Lackieren von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen spezialisiert haben. Ihre Hauptaufgaben bestehen aus der Werterhaltung bzw. Instandhaltungsarbeiten an Fahrzeugoberflächen sowie die hierfür notwendigen Montage-, Demontage- und Prüfarbeiten. Das eigentliche Lackieren und das Geschick, den richtigen Farbton zu finden, ist die Kernarbeit. Vorbereitende Schritte wie das Dokumentieren von Schäden, Oberflächenvorbereitung
Fertigungsverfahren
Als Fertigungsverfahren werden in der Fertigungstechnik alle Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern (Werkstücke) bezeichnet, also von Körpern mit bestimmten Maßen und Formen, wozu auch die Oberflächenrauheit zählt. Zu den wichtigsten Fertigungsverfahren zählt das Gießen, Schmieden, Fräsen, Bohren, Schweißen und Löten. Außerdem zählt zu den Fertigungsverfahren das Ändern von Stoffeigenschaften, wie das Härten oder Weichglühen. Die Herstellung von Körpern ohne
Mechatroniker
Mechatroniker ist die Berufsbezeichnung eines anerkannten Ausbildungsberufs der gewerblichen Wirtschaft. Die Berufsbezeichnung ist abgeleitet von dem Kunstwort (Kofferwort) Mechatronik, das aus der Kombination von Mechanik, Elektronik und Informatik gebildet wurde und ein Zusammenwirken der Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik beschreibt. Der Beruf des Mechatronikers hat starke Ähnlichkeit mit dem Beruf des Elektromechanikers, dessen berufsspezifische Ausbildung in
IT-Systemkaufmann
Kaufmann für IT-System-Management, früher Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann (IT-Systemkaufmann), ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Kaufleute konzipieren und realisieren kundenspezifische Systemlösungen der Informationstechnik. Sie beraten und schulen Kunden, konzipieren Marketingstrategien, arbeiten Angebote aus und rechnen Aufträge ab
Associação Brasileira de Normas Técnicas
Die Associação Brasileira de Normas Técnicas (ABNT), deutsch Brasilianische Vereinigung für Technische Normen, ist die verantwortliche Institution für technische Normung in Brasilien. Die am 28. September 1940 gegründete Vereinigung ist eine private Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht und handelt im Dienst des Gemeinwohls. Sie hat ihren Sitz in Rio de Janeiro
Abfallentsorgung
Abfallentsorgung ist der Oberbegriff für alle Verfahren und Tätigkeiten, die der Verwertung oder Beseitigung von Abfällen dienen. Unter Abfallbeseitigung versteht man dabei die Abgabe an die Umwelt unter Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte durch Überführung auf eine Deponie oder in ein Endlager. Eine Form der Abfallentsorgung ist die thermische Verwertung in der Müllverbrennung
Stein
Ein Stein ist ein kompaktes Objekt aus Mineralien oder Gestein. Alemannische Dialekte und Bairische Dialekte verwenden „Stein“ noch in alten Orts- und Flurnamen
Bohrmaschine
Eine Bohrmaschine ist ein Gerät zum Bohren, Senken oder Reiben, entweder als Werkzeugmaschine oder als angetriebenes Handwerkzeug. Als eigentliches Werkzeug wird meist ein Bohrer, manchmal auch eine Reibahle oder ein Senker eingespannt. Die mit dem Bohrer hergestellten Formelemente sind Bohrungen. Um den Bohrer in die erforderliche Drehbewegung zu versetzen, besitzt die Bohrmaschine einen Drehmomenterzeuger, meistens einen Elektromotor, auch Druckluftantriebe sind verbreitet. In der Zeit, bevor sich