2012 Top Ten of Polemic for Religion
- Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)
- Als Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift wird die Erzählung bezeichnet, mit der die Bibel beginnt. Auch der Ausdruck Schöpfungsbericht ist üblich
- Tod und Totenkult im antiken Griechenland
- Dieser Artikel beschreibt die Vorstellung vom Tod, die Bestattung und die Rituale zur Ehrung der Verstorbenen im antiken Griechenland
- Klosteralltag (Zisterzienser)
- Der Alltag in den kontemplativen christlichen Klöstern ist geprägt von einem Rhythmus von Gebet und Arbeit, der durch die Horen des Stundengebets strukturiert wird
- Liste griechischer Sagen
- Dies ist eine Liste der wichtigsten Sagen und Mythen der griechischen Mythologie
- Mumifizierung im Alten Ägypten
- Mumifizierung im Alten Ägypten bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde. Der Vorgang diente ursprünglich dem Erhalt des Körpers des verstorbenen Königs (Pharaos) als vergöttlichtes Abbild in Verbindung seiner mit dem Himmelsaufstieg erfolgenden Wiedergeburt. Die so hergestellte Mumie repräsentierte als Ach den König, später den zu Osiris gewordenen König, der als „Sohn von Nut“ im
- Wiedergeburt (Buddhismus)
- Wiedergeburt ist im buddhistischen Kontext ein Begriff aus der indischen Philosophie, der bereits vor dem Erscheinen des Gautama Buddha bekannt war. Buddha übernahm den Begriff und passte ihn seinen eigenen Erkenntnissen an
- Maristen
- Mit Maristen werden eine Gruppe von Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ihrer Ausrichtung und ihrer Geschichte eng miteinander verwandt sind
- Sant Mat
- Sant Mat bedeutet „Weg der Sants“ oder „Pfad der Meister“ und ist ein Synonym für Surat Shabd Yoga. Er wurde unter anderem von den Gurus gelehrt, auf die sich auch der Sikhismus beruft
- Daniele
- Daniele ist ein seltener deutscher weiblicher Vorname sowie ein italienischer männlicher Vorname, die italienische Variante des Vornamens Daniel. Zur Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier
- Gemeinschaft in Christo Jesu
- Die Gemeinschaft in Christo Jesu ist eine chiliastische Vereinigung, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert im Erzgebirge bildete. Die Gemeinschaft ist seit dem 13. Juni 1922 als eingetragener Verein organisiert und hat um 2000 etwa 3500 Mitglieder. Zentrum der Gemeinschaft ist die Eliasburg im Ortsteil Marterbüschel in Pockau-Lengefeld