2011 Top Ten of Polemic for Religion
- Islamische Festtage
- Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens und das Opferfest. Die Art, wie diese Festtage als gesetzliche Feiertage anerkannt sind, schwankt über die Kulturen hinweg, ebenso in den islamischen Richtungen Sunniten, Schiiten und Sufismus
- Harut und Marut
- Harut und Marut sind zwei im Koran namentlich erwähnte Engel
- Harbona
- Harbona: hebräisch חַרְבֹונָא Ḥarvōnāʾ ist eine Person der Bibel
- Ahl-i Hadīth
- Die Ahl-i Hadīth oder Ahl-e Hadith sind eine islamische Reformbewegung. 1864 wurde diese Bewegung von Siddîq Hasan Khân (1832–1890) im kolonialen Indien gegründet. Die Namenswahl knüpft an eine Gruppierung aus dem 2. Jahrhundert der Hidschra an. Neben dem Koran sind die Hadithe die wichtigste Quelle für die religiöse Auslegung anzusehen. Heute ist die Gruppierung vor allem in Pakistan, Afghanistan, Indien aber auch anderen arabischen und ostafrikanischen Ländern aktiv
- Osirismythos
- Der Osirismythos ist eine Erzählung aus der altägyptischen Mythologie, die über die Ermordung des Osiris durch seinen Bruder Seth und die Bemühungen seiner Gemahlin und Schwester Isis berichtet
- Anubis
- Anubis ist der altägyptische Gott der Totenriten und der Mumifizierung. Im Zusammenhang des Osirismythos wird von der Entstehung seines Namens berichtet: Als Kronprinz (Inpu), der in seinen Binden ist (imiut), verbarg ihn Nephthys. So entstand sein Name Anubis. Als Epitheton (Beiname) trägt Anubis die Bezeichnung Imiut. Insofern ist Anubis in Gleichsetzung auch die Erscheinungsform des Horus und des Osiris
- Wofsi
- Wofsi ist im Alten Testament ein Mann aus dem Stamm Naftali. Er wird nur in Num 13,14 erwähnt
- Karma
- Karma bezeichnet ein spirituelles Konzept, nach dem jede Handlung – physisch wie geistig – unweigerlich eine Folge hat. Diese Folge muss nicht unbedingt im gegenwärtigen Leben wirksam werden, sondern sie kann sich möglicherweise erst in einem zukünftigen Leben manifestieren
- Ganesha
- Ganesha ist eine der beliebtesten Formen des Göttlichen im Hinduismus. Weitere verbreitete Namen sind unter anderem Ganapati, Vinayaka, Vighnesha, Vighnantaka, Varada, Siddhita sowie Ekadanta
- Barbarazweig
- Barbarazweige sind Zweige von Obstbäumen, die nach einem alten Brauch am 4. Dezember, dem liturgischen Gedenktag der hl. Barbara in der römisch-katholischen und der griechisch-orthodoxen Kirche (Barbaratag), geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden. Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birken-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Weiden-, Holunder-, Rotdorn- oder Forsythienzweige zur Treiberei verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und zum