2011 Top Ten of Conflict for Technology
- Windkraftanlage
- Eine Windkraftanlage oder Windenergieanlage wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein. Umgangssprachlich werden auch die Bezeichnungen Windkraftwerk oder einfach nur Windrad verwendet
- Photovoltaik
- Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung auf Dachflächen und als Freiflächenanlage das wichtigste Anwendungsgebiet
- IPhone 4
- Das iPhone 4 ist das vierte Smartphone der iPhone-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Es wurde am 7. Juni 2010 vorgestellt und war ab dem 24. Juni 2010 erstmals in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich sowie in Japan, Frankreich und Deutschland erhältlich. Es wird hauptsächlich durch Fingerberührungen am Multi-Touch-Bildschirm bedient. Auf dem Gerät kommt Apples Betriebssystem iOS 4 bis 7 zum Einsatz
- IPhone
- iPhone [ˈa͡ɪfo͡ʊn] ist eine im Jahr 2007 mit dem gleichnamigen Smartphone ins Leben gerufene Smartphone-Modellreihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Bislang wurden insgesamt 33 verschiedene Modelle vorgestellt, die neuesten Modelle im September 2022 – das iPhone 14, iPhone 14 Plus mit dem iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max. Am 21. März 2016 kam in Form der ersten Generation des iPhone SE das letzte 4-Zoll-Modell der Modellreihe hinzu. Am 24. April 2020 wurde das iPhone SE der 2
- IPhone (1. Generation)
- Das iPhone ist das erste Smartphone der iPhone-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Es wurde am 9. Januar 2007 von Steve Jobs vorgestellt und am 9. November 2007 in Europa auf den Markt gebracht. Es ist nach dem im zweiten Quartal 2007 erschienenen LG KE850 Prada das zweite moderne Smartphone, das jemals in den Handel kam. Zuvor gab es zwar bereits Handys mit erweiterten Multimediamöglichkeiten, doch diese ließen sich nicht wie heutige Smartphones rein über einen für sanften Fingerdruck berührungsempfindlichen
- Erneuerbare Energien
- Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren
- Leuchtdiode
- Eine Leuchtdiode ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein
- LED-Leuchtmittel
- LED-Leuchtmittel oder LED-Lampen sind elektrische Leuchtmittel (Lichtquellen), die zum Erzeugen des Lichts Leuchtdioden enthalten
- Ethanol-Kraftstoff
- Ethanol-Kraftstoffe sind Ottokraftstoffe mit unterschiedlich hohen Anteilen an Ethanol. Die Gemische werden nach dem Anteil von Ethanol im Benzin bezeichnet, z. B. E85 mit 85 % Ethanol. Das in Deutschland bei seiner Einführung zunächst kontrovers diskutierte E10-Gemisch mit 10 % Ethanol oder das Gemisch aus Benzin mit nur geringer Ethanol-Beimischung wird unverändert als Benzin bezeichnet
- Kernkraftwerk
- Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission