2010 Top Ten of Conflict for Technology

IPhone
iPhone [ˈa͡ɪfo͡ʊn] ist eine im Jahr 2007 mit dem gleichnamigen Smartphone ins Leben gerufene Smartphone-Modellreihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Bislang wurden insgesamt 33 verschiedene Modelle vorgestellt, die neuesten Modelle im September 2022 – das iPhone 14, iPhone 14 Plus mit dem iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max. Am 21. März 2016 kam in Form der ersten Generation des iPhone SE das letzte 4-Zoll-Modell der Modellreihe hinzu. Am 24. April 2020 wurde das iPhone SE der 2
IPhone 4
Das iPhone 4 ist das vierte Smartphone der iPhone-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Es wurde am 7. Juni 2010 vorgestellt und war ab dem 24. Juni 2010 erstmals in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich sowie in Japan, Frankreich und Deutschland erhältlich. Es wird hauptsächlich durch Fingerberührungen am Multi-Touch-Bildschirm bedient. Auf dem Gerät kommt Apples Betriebssystem iOS 4 bis 7 zum Einsatz
IPhone (1. Generation)
Das iPhone ist das erste Smartphone der iPhone-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Es wurde am 9. Januar 2007 von Steve Jobs vorgestellt und am 9. November 2007 in Europa auf den Markt gebracht. Es ist nach dem im zweiten Quartal 2007 erschienenen LG KE850 Prada das zweite moderne Smartphone, das jemals in den Handel kam. Zuvor gab es zwar bereits Handys mit erweiterten Multimediamöglichkeiten, doch diese ließen sich nicht wie heutige Smartphones rein über einen für sanften Fingerdruck berührungsempfindlichen
IPad
iPad ist der Markenname einer Tabletcomputer-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple, die sich durch einen berührungsempfindlichen kapazitiven Bildschirm mit Multi-Touch-Gesten bedienen lässt. Die iPad-Produktlinie besteht aus dem ursprünglichen iPad, das mittlerweile das Einsteigermodell darstellt; dem kleineren iPad mini; dem leichteren und dünneren iPad Air; und dem Flaggschiff-Modell iPad Pro. 2019 wurde das bis dahin für iPads verwendete Betriebssystem iOS, das auch für iPhones und iPod
Erneuerbare Energien
Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren
Schlichtung zu Stuttgart 21
Die Schlichtung zu Stuttgart 21 war ein Schlichtungsverfahren, in dem über das Verkehrs- und Städtebauprojekt Stuttgart 21 diskutiert wurde. Dabei kamen von den Projektbefürwortern und -gegnern jeweils sieben Vertreter im Stuttgarter Rathaus in der Zeit von Ende Oktober bis Ende November 2010 sowie im Juli 2011 zusammen. Die Sitzungen moderierte der frühere CDU-Politiker Heiner Geißler
Microsoft Windows 7
Microsoft Windows 7 gehört zur Windows-Familie von Betriebssystemen mit grafischer Benutzeroberfläche des US-Unternehmens Microsoft. Es erschien am 22. Oktober 2009 und ist der Nachfolger von Windows Vista. Die Unterstützung von Windows 7 und damit die Belieferung mit Sicherheitsupdates wurde am 14. Januar 2020 eingestellt
Photovoltaik
Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung auf Dachflächen und als Freiflächenanlage das wichtigste Anwendungsgebiet
Windkraftanlage
Eine Windkraftanlage oder Windenergieanlage wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein. Umgangssprachlich werden auch die Bezeichnungen Windkraftwerk oder einfach nur Windrad verwendet
Betriebssystem
Ein Betriebssystem, auch OS genannt, ist eine Zusammenstellung von Computerprogrammen, die die Systemressourcen eines Computers wie Arbeitsspeicher, Festplatten, Ein- und Ausgabegeräte verwaltet und diese Anwendungsprogrammen zur Verfügung stellt. Das Betriebssystem bildet dadurch die Schnittstelle zwischen den Hardware-Komponenten und der Anwendungssoftware des Benutzers. Betriebssysteme bestehen in der Regel aus einem Kernel, der die Hardware des Computers verwaltet, sowie speziellen Programmen, die