2009 Top Ten of Polemic for Religion
- Odysseus
- Odysseus ist ein Held der griechischen Mythologie. Er war der Sohn des Laërtes und der Antikleia sowie der Bruder der Ktimene. Von seinem Vater übernahm Odysseus die Herrschaft über Ithaka und hatte mit seiner Gemahlin, der spartanischen Königstochter Penelope, einen Sohn namens Telemachos. Außerhomerische Genealogien machten ihn zum Vater zahlreicher weiterer Kinder, von denen Telegonos, sein Sohn von der Zauberin Kirke, hervorzuheben ist
- Dorje
- Dorje ist das essentiellste Symbol des Dorje Thegpa und ein häufig verwendeter Bestandteil tibetischer Namen
- Marc
- Marc ist ein alter römischer Männername, der wohl ursprünglich „Marcitus“ oder „Marctus“ geheißen hat. Wie auch die spätere Form Marcus und die identische Form Mark ist er dem Kriegsgott Mars geweiht und bedeutet in Zusammenhang mit dem etwa „der Kriegerische
- Titularbistum Zama Minor
- Zama Minor ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche in der antiken Stadt Zama Minor in Numidia und heute ein Titularbistum. Es gehörte der Kirchenprovinz Karthago an
- Cian
- Cian [ciːən] mit dem Beinamen Mac Cainte ist eine Figur aus der keltischen Mythologie Irlands. Er gilt im Lebor Gabala Eirenn als der Sohn des Dian Cecht und Bruder Miachs und Goibnius. Durch Ethniu, die Tochter des Balor, ist er der Vater des göttlichen Heros Lugh
- Ma Towu
- Ma Towu ist ein jüdisches Gebet, das die Verehrung und Ehrfurcht für Synagogen und andere Kultstätten zum Ausdruck bringt
- Buddhismus in China
- Buddhismus in China ist seit der Zeitenwende in China belegt. Als relativ sicher gelten Berichte über eine buddhistische Präsenz während der ersten nachchristlichen Jahrzehnte. Aus dieser Zeit stammen Berichte über Buddhisten aus dem östlichen Gebiet der heutigen Provinzen Hunan, dem südlichen Shandong und dem nördlichen Jiangsu. Es soll sich um ausländische Mönche sowie Laien im Palastumfeld des Herrschers Liu Ying gehandelt haben
- Katholizität
- Katholizität steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus. Im Nicäno-Konstantinopolitanum genannt, gehört sie als Wesens- und Erkennungsmerkmal der Kirche zum gemeinsamen Glaubensbekenntnis aller Christen: In der Kirche wird die ganze Fülle des christlichen Glaubens vollständig und allumfassend an alle Menschen verkündet, ohne einen Bestandteil des Glaubens oder einen Teil der Menschen
- Herakles
- Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde
- Halbgott
- Ein Halbgott ist in der Mythologie eine Sagengestalt bzw. Geschöpf, das von einem Gott und einem nichtgöttlichen Wesen bzw. Menschen abstammt. Halbgötter haben im Sprachgebrauch gelegentlich auch den Status als Gott erhalten. Der Begriff kann im übertragenen Sinn gottähnliche Verehrung bezeichnen, die dem so bezeichneten „Halbgott“ entgegengebracht wird, oder auch Macht bzw. Herrschaft, die von diesem über andere Personen ausgeübt wird