2008 Top Ten of Polemic for Philosophy
- Nazismus
- Das Wort „Nazismus“ ist eine Kurzform des Ausdrucks Nationalsozialismus. Es wird seit spätestens 1933 verwendet. Die Verwendung der Kurzform war zunächst in der DDR, nicht aber der Bundesrepublik üblich. Das Wort ist leicht verwechselbar mit dem ähnlich klingenden Wort Narzissmus
- Weltherrschaft
- Weltherrschaft ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw. die bekannte Welt. Dieser unerreichte Zustand war das Ziel verschiedener Mächte und Bewegungen, ebenso fungierte der Begriff teilweise nur als ideelles Schlagwort. Die Idee der Weltherrschaft entstand bereits in der Antike und galt in diesem Sinne, bezogen auf die den Erhebern des Anspruchs bekannte Welt bzw. als hegemonialer Anspruch, der aber nicht zwingend realpolitisch umgesetzt werden musste. Einer realen Beherrschung der gesamten
- Weltethos
- Das Weltethos ist die Formulierung eines Grundbestandes an ethischen Normen und Werten, der sich aus religiösen, kulturellen und zum Teil auch aus philosophischen Traditionen der Menschheitsgeschichte herleiten lässt
- Heliozentrisches Weltbild
- Das heliozentrische Weltbild, auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt. Die Planeten einschließlich der Erde bewegen sich um das Zentrum herum, während die Fixsterne an einer ruhenden äußeren Kugelschale angeheftet sein sollen. Dabei dreht die Erde sich täglich einmal um sich selbst und der Mond bewegt sich ungefähr jeden Monat einmal um die Erde
- Grundherrschaft
- Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums. Grundherrschaft bezeichnet dabei die Verfügungsgewalt der Herren über die Bauern auf der Grundlage der Verfügung über das Land. Grundherrschaft ist ein kennzeichnender Begriff für die
- Selbstliebe
- Selbstliebe, auch Eigenliebe, bezeichnet die allumfassende Annahme seiner selbst in Form einer uneingeschränkten Liebe zu sich selbst. Der Begriff ist sinnverwandt, jedoch nicht vollständig synonym, mit Begriffen wie Selbstannahme, Selbstachtung, Selbstzuwendung, Selbstvertrauen und Selbstwert
- Aufgeklärter Absolutismus
- Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden. Impulse der Aufklärung wurden europaweit von Herrschern aufgenommen, im Russischen Kaiserreich ebenso wie in deutschen Territorien insbesondere in den Großmächten Preußen und der österreichischen Habsburgermonarchie. Zumindest teilweise versuchte der Hohe Adel aufklärerische Reformen umzusetzen
- Gunst
- Unter Gunst versteht man das Wohlwollen, eine freundliche, gnädige Gesinnung einem anderen Menschen gegenüber. Ein Gunsterweis ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass man für einen anderen Menschen nur etwas Gutes will. Zum Teil wird das Wort Gunst oder Begünstigung auch im Sinne von Bevorzugung gebraucht
- Liberalisierung
- Liberalisierung bedeutet den Abbau staatlicher oder gesellschaftlicher Eingriffe und Vorschriften
- Juso-Hochschulgruppen
- Die Juso-Hochschulgruppen sind der bundesweite Studierendenverband der SPD und der Jusos