2007 Top Ten of Polemic for Nature
- Freiberger (Pferd)
- Der Freiberger ist die letzte ursprüngliche Schweizer Pferderasse und wird heute als leichtes Kaltblut oder schweres Warmblut bezeichnet. Die Wiege der Rasse befindet sich auf dem Hochplateau Freiberge (Franches-Montagnes) im Jura. Daher kommt auch die Kurzbezeichnung „FM“ für die Pferderasse.
Die Bezeichnung „Freiberger“ für das Jurapferd erscheint in der Literatur erstmals 1898 in einem Buch von Josef Marek
- Tropischer Wald
- Tropische Wälder findet man zwischen dem Äquator und 23,5° nördlicher und südlicher Breite. Die Temperaturen und Tageslängen sind in diesen Gebieten relativ konstant, so dass die Vegetationsperioden durch die sehr variablen Niederschläge bestimmt sind. Tropische Wälder unterscheiden sich in tropische Trockenwälder (42 %), tropische laubabwerfende Wälder und tropische Regenwälder (25
- Frühjahrsblüher
- Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden. Sie profitieren im Frühjahr von der Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden, die vor dem „Kronenschluss“ der Bäume noch hoch ist. Mit dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher beenden sie ihr oberirdisches Inerscheinungtreten: Sie „ziehen ein“, wie Gärtner sagen. Frühblüher haben besondere Speicherorgane, aus denen sie
- Halbaffen
- Als Halbaffen (Prosimiae) werden die zu den Primaten gehörenden Lemuren, Loriartigen und Koboldmakis sowie teilweise auch die Spitzhörnchen zusammengefasst. Traditionell wurden sie den Affen gegenübergestellt, sind jedoch nach modernem Wissensstand nicht enger miteinander als mit diesen verwandt. So bilden die Koboldmakis zusammen mit den Affen die Verwandtschaftsgruppe der Trockennasenprimaten. Diese und die als Feuchtnasenprimaten zusammengefassten Lemuren und Loriartigen sind wiederum enger
- Parakonisches Pendel
- Ein parakonisches Pendel ist ein physikalisches Pendel, bei dem sich im Aufhängepunkt eine Kugel befindet, die bei der Pendelbewegung auf einer Ebene abrollt. Ein Foucaultsches Pendel misst die Erdrotation. Im Gegensatz dazu misst man mit einem parakonischen Pendel den gravitativen Einfluss anderer Himmelskörper auf die Pendelbewegung. Anstelle eines Fadens wie beim Foucaultschen Pendel ist beim parakonischen Pendel der Pendelkörper an einen starren Stab befestigt, ähnlich einem Uhrenpendel. Die
- Jule (Greifvögel)
- In der Greifvogelhaltung wird der Begriff Jule als Sitzgelegenheit für die Vögel verwendet. Es wird zwischen der Blockjule und der einfachen Jule unterschieden. Als Blockjule wird ein kegelförmiger runder Holzblock verwendet. Die Sitzfläche ist in der Regel mit Kork oder einem gepolsterten Lederbezug versehen. Zum Anbinden des Greifvogels ist ein Eisenring am Block befestigt, an den der Greifvogel mit der Langfessel angebunden wird
- Polartag
- Der Polartag ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Sonnenwenden, in der nördlichen Polarregion um die Sommersonnenwende im Juni. Während mindestens eines Tages sinkt die Mitternachtssonne nicht unter den Horizont. Es ist also den ganzen Tag hell, abgesehen von einer kleinen Mitternachtsdämmerung in den Randzonen der Polargebiete
- Amazonas-Regenwald
- Der Amazonas-Regenwald bedeckt nahezu das gesamte Amazonasbecken in Südamerika, welches sechs Millionen Quadratkilometer in neun Ländern umfasst. Der weitaus größte Teil des Waldes befindet sich in Brasilien. Weitere 13 Prozent befinden sich in Peru, 10 Prozent in Kolumbien sowie kleinere Teile in Venezuela, Ecuador, Bolivien, Guyana, Suriname und Französisch-Guyana. Bundesstaaten und Verwaltungseinheiten von vier Ländern tragen den Namen Amazonas
- Kugelwolkenmodell
- Das Kugelwolkenmodell ist ein Atommodell, mit dem sich manche Phänomene – wie beispielsweise die kovalente Bindung oder der Molekülbau – veranschaulichen lassen. Es stellt eine Erweiterung des Bohrschen Atommodells dar und ist eine Vereinfachung gegenüber dem genaueren Orbitalmodell. Das Modell geht unter anderem auf den amerikanischen Quantenchemiker George Elbert Kimball zurück und wurde vom Chemiker Henry A. Bent als „Tangent Sphere Modell“ weiterentwickelt. Als Entwickler werden auch der
- Elementarmagnet
- Als Elementarmagnet wird in einem magnetisierbaren Material die Einheit bezeichnet, die einen magnetischen Dipol feststehender Größe, aber variabler Richtung besitzt. Sind alle Richtungen gleich häufig, so heben sich die Magnetfelder aller Elementarmagnete insgesamt auf und der Körper erscheint unmagnetisch. Sind die Elementarmagnete dagegen bevorzugt längs einer Richtung ausgerichtet, so bildet die Summe ihrer Magnetfelder ein außen messbares Magnetfeld und der Körper ist magnetisiert.Ursache der