2005 Top Ten of Polemic for History
- Geschichte der Astronomie und Astrophysik in der Antarktis
- Die Geschichte der Astronomie und Astrophysik in der Antarktis umfasst die Chronologie der in der Antarktis durchgeführten Aktivitäten zur wissenschaftlichen Erkundung astronomischer Objekte vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ab dem 20. Jahrhundert wird die Antarktis auch für astronomische und astrophysikalische Untersuchungen genutzt, da in vielen Bereichen einzigartige Beobachtungsmöglichkeiten vorliegen, wie sie sonst nirgends auf der Erde anzutreffen sind. Erste astronometrische
- Siraken
- Die Siraken waren ein sarmatischer Teilstamm, der ursprünglich in Kasachstan ansässig war. Im späten 5. Jahrhundert v. Chr. wanderten die Siraken in die Gebiete nördlich des Schwarzen Meeres ein, und im späten 4. Jahrhundert v. Chr. siedelten sie sich zwischen Don und dem Kaukasus an. Dort erlangten sie schließlich die Herrschaft über das Kuban-Gebiet. Bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. werden sie in antiken Quellen mehrfach erwähnt und beschrieben
- Tumukrise
- Die Tumukrise oder der Tumu-Zwischenfall, auch „Zwischenfall von Tumubao“ oder „Tumuschlacht“, war ein Grenzkonflikt zwischen den Mongolen und der chinesischen Ming-Dynastie, der am 1. September 1449 zur Gefangennahme des Kaisers Zhengtong führte. Diese Niederlage war zum größten Teil auf die schlechte Truppenaufstellung der Ming zurückzuführen und wird als eine der größten militärischen Niederlagen dieser Dynastie bezeichnet
- Kanton Andolsheim
- Der Kanton Andolsheim war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Colmar, im Département Haut-Rhin und in der Region Elsass. Er umfasste 18 Gemeinden
- Kanton Colmar-Nord
- Der Kanton Colmar-Nord war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Colmar, im Département Haut-Rhin und in der Region Elsass. Der Kanton bestand aus einem Teil der Stadt Colmar
- Kanton Colmar-Sud
- Der Kanton Colmar-Sud war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Colmar, im Département Haut-Rhin und in der Region Elsass
- Transistor
- Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme. Er ist der weitaus wichtigste „aktive“ Bestandteil elektronischer Schaltungen, der beispielsweise in der Nachrichtentechnik, der Leistungselektronik und in Computersystemen eingesetzt wird. Besondere Bedeutung haben Transistoren – zumeist als Ein/Aus-Schalter – in integrierten Schaltkreisen, was die weit verbreitete Mikroelektronik ermöglicht.
Die
- Burg Schnellenberg
- Die Burg Schnellenberg ist eine Höhenburg über dem Biggetal in der Nähe der Stadt Attendorn im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen
- Dammtor
- Das Dammtor in Hamburg war ein bis ins frühe 19. Jahrhundert bestehendes Stadttor in der Gegend des heutigen Bahnhofes Hamburg Dammtor. Neben dem Bahnhofsnamen erinnern mehrere Straßennamen an das ehemalige Tor der Hamburger Wallanlagen. Auch die Umgebung wird seit altersher als am oder bei dem Dammtor bezeichnet
- Stern von Vergina
- Der Stern von Vergina, auch Sonne von Vergina genannt, ist ein meist sechzehnstrahliges Sonnensymbol. Der griechischen Archäologe Manolis Andronikos (1919–1992) stellte die These auf, es sei „wahrscheinlich das königliche Emblem“ zur Zeit Philipps II. (382–336 v. Chr.) und Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.), der Könige des antiken Makedonien aus der Argeaden-Dynastie. Das Symbol wird daher auch als Argeaden-Stern bzw. -Sonne bezeichnet. Nordmazedonien und Griechenland weisen ihm eine