2005 Top Ten of Conflict for Religion
- Papst (Titel)
- Papst ist ein aus dem frühen Christentum besonders in den östlichen Kirchen bekannter Ehrentitel für Bischöfe und wurde in der Antike synonym dazu verwendet und auch auf andere hohe Geistliche wie Äbte bezogen
- Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas
- Diese Seite beschreibt den Gottesdienst und die Praxis der Zeugen Jehovas, einer christlichen, chiliastisch ausgerichteten und nichttrinitarischen Religionsgemeinschaft
- Geschichte der Zeugen Jehovas
- Die Zeugen Jehovas sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die um 1870 in den USA entstand
- Diskriminierung und Verfolgung der Zeugen Jehovas
- Organisationen und Einrichtungen, die sich mit Verstößen gegen Menschenrechte befassen, wie zum Beispiel Amnesty International, UNHCR oder die Schweizerische Flüchtlingshilfe, weisen in ihren Berichten darauf hin, dass Zeugen Jehovas wegen der Ausübung ihres Glaubensbekenntnisses in verschiedenen Ländern Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt sind
- Lehre der Zeugen Jehovas
- Die Zeugen Jehovas leiten ihren Glauben von ihrem biblizistischen Verständnis der Bibel ab. Sie glauben, dass sie allein die Wahrheit lehren. Ihre Exegese der Bibel unterscheidet sich von der der meisten anderen christlichen Gemeinschaften unter anderem durch ihren Antitrinitarismus, ihre Christologie sowie ihre ausgeprägte Apokalyptik und Endzeiterwartung
- Gott
- Als Gott oder Gottheit wird meist ein übernatürliches Wesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt. Im Verständnis von Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen werden einem Gott oder mehreren Göttern besondere Verehrung zuteil und besondere Eigenschaften zugeschrieben, darunter oft die Eigenschaft, erster Ursprung, Schöpfer oder Gestalter der Wirklichkeit zu sein. Auch Vorstellungen einer nicht wesenhaften, unpersönlichen
- Juden
- Das Wort Juden bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können. Die Benutzung des Wortes oder Begriffs ist im historischen Kontext verschiedener Staaten, auch als dortige religiöse Minderheit, unterschiedlich
- Islam
- Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. in Arabien durch den Mekkaner Mohammed gestiftet wurde. Mit über 2 Milliarden Angehörigen ist der Islam nach dem Christentum heute die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl
- Christentum
- Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab etwa 60 n. Chr. über Palästina hinaus ausbreitete. Ihre Anhänger werden Christen genannt, die Gesamtheit der Christen wird auch als die Christenheit bezeichnet
- Hinduismus
- Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw. eher ein vielgestaltiger Religionskomplex. Seinen Ursprung hat er in Indien. Anhänger des im Ausland häufig verkürzend als polytheistisch wahrgenommenen und in wissenschaftlichen Kreisen als henotheistisch kategorisierten Hinduismus werden Hindus genannt, wobei dieses Hyperonym in