2003 Top Ten of Polemic for Culture
- Sieben Jahre in Tibet (Buch)
- Sieben Jahre in Tibet – Mein Leben am Hof des Dalai Lama ist ein autobiographisches Buch des österreichischen Bergsteigers Heinrich Harrer von 1952, das auf seinen Erlebnissen in Tibet zwischen 1944 und 1951 während des Zweiten Weltkriegs und in der Zeit vor dem Einmarsch der Volksbefreiungsarmee in Tibet im Jahr 1950 aufbaut
- Pulitzer-Preis
- Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Medienpreis für herausragende journalistische, literarische und musikalische Beiträge. Seit seiner Stiftung 1917 durch Joseph Pulitzer gilt das Renommee des Preises als ähnlich hoch wie etwa das des Oscars in der Filmindustrie. Mit seinen Auszeichnungen für Romane und Sachbücher ist er der wichtigste US-amerikanische Literaturpreis der Gegenwart. Es werden zudem Reportagen, Fotos, Karikaturen, Lyrik, Theaterstücke und Musikaufnahmen ausgezeichnet
- Turnbewegung in den Vereinigten Staaten
- Als Turners bezeichnet man die Vertreter der Turnbewegung in den Vereinigten Staaten, die in deutschamerikanischen Turnvereinen organisiert sind. Ihren Höhepunkt erlebte die Bewegung im 19. Jahrhundert. Sie förderten die deutsche Kultur, die Körperkultur sowie die liberale Politik und unterstützten die Kriegsanstrengungen der Union während des amerikanischen Bürgerkriegs. Turner wie Francis Lieber (1798–1872), waren die führende Proponenten des Turnens in den USA als Breitensport sowie als
- Fellatio
- Die Fellatio ist eine Form des Oralverkehrs, bei der der Penis durch Mund, Zunge und Lippen – beim der Irrumatio ähnlichen, sogenannten Deepthroating auch durch die Rachenregion – des Sexualpartners stimuliert wird; Lutschen, Blasen und Saugen am Penis sind ebenfalls möglich. Der Fellatio Praktizierende wird als Fellator bezeichnet. Fachsprachlich wird der Vorgang der Fellatio auch Coitus per Os genannt. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind unter anderem „jemandem einen blasen“ oder „(Sex auf
- Simutrans
- Simutrans ist eine kostenlose Transport- und Wirtschaftssimulations-Computerspiel für die Betriebssysteme Windows, macOS, Linux und BeOS. Simutrans wurde von Sommer 1997 bis Frühjahr 2005 von Hansjörg Malthaner entwickelt. Seitdem wird der weitere Fortschritt von einem Team unter der Leitung von Markus „Prissi“ Pristovsek betreut. Die letzte als stabil eingestufte Version ist 123.0.1. Es werden (meist) täglich Testversionen aus dem aktuellen Stand der Quellen zur Verfügung gestellt. Die
- Grammy Award for Best Female Pop Vocal Performance
- Der Grammy Award for Best Female Pop Vocal Performance, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste weibliche Pop-Gesangsdarbietung“, ist ein Musikpreis, der von 1959 bis 2011 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der Popmusik verliehen wurde
- Biphobie
- Biphobie oder Bifeindlichkeit bezeichnet eine Aversion gegen Bisexualität und bisexuelle Menschen als eine soziale Gruppe oder Individuen. Sie kann sich zum Beispiel dadurch zeigen, dass man leugnet, dass Bisexualität eine wirklich existierende Form der sexuellen Orientierung ist. Biphobie kann auch bedeuten, dass jemand Vorurteile gegenüber Bisexuellen hat. Menschen jeglicher sexueller Orientierung können Biphobie erfahren oder sie selber verbreiten
- I Do Not Want What I Haven’t Got
- I Do Not Want What I Haven’t Got ist das zweite Musikalbum der irischen Sängerin Sinéad O’Connor. Es wurde im März 1990 bei Chrysalis Records veröffentlicht. Das von Kritikern gelobte Album enthält ihren größten Hit Nothing Compares 2 U und entwickelte sich zu einem der weltweit meistverkauften Alben des Jahres. Es erreichte in zahlreichen Ländern Nummer-eins-Platzierungen, unter anderem in den USA, Kanada, in Großbritannien und Deutschland
- Grammy Award for Best Male Pop Vocal Performance
- Der Grammy Award for Best Male Pop Vocal Performance, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste männliche Pop-Gesangsdarbietung“, ist ein Musikpreis, der von 1959 bis 2011 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der Popmusik verliehen wurde
- Wiki
- Ein Wiki ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung