2002 Top Ten of Conflict for Society
- Männerrechtsbewegung
- Als Männerrechtsbewegung wird eine in den 1970er Jahren in Nordamerika aus einem Flügel der so genannten Men’s Liberation Männerbewegung entstandene Strömung bezeichnet. Während die Men’s Liberation-Bewegung profeministisch eingestellt ist, vertritt die Männerrechtsbewegung antifeministische bis frauenfeindliche Positionen. Sie wird größtenteils als Gegenreaktion zum Feminismus aufgefasst. Der Perspektive der Männerrechtsbewegung liegt die Annahme zugrunde, dass Männer zahlreichen
- Course de la Paix Grand Prix Jeseníky
- Der Course de la Paix Grand Prix Jeseníky ist ein Straßenradrennen für Männer der Kategorie U23 rund um die tschechische Stadt Jeseník in der Olomoucký kraj
- Bundesverfassungsgericht
- Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene. Es hat damit eine Doppelstellung und -funktion
- Deutsche Mark
- Die Deutsche Mark war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins. Eine Deutsche Mark war unterteilt in einhundert Pfennig. Die Währung wurde in Münzen und Scheinen ausgegeben. Es gab vier Serien von Banknoten
- San-marinesische Euromünzen
- Die san-marinesischen Euromünzen sind die in San Marino in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro
- Dystopie
- Eine Dystopie ist eine meist in der Zukunft spielende Erzählung, in der eine erschreckende oder nicht wünschenswerte Gesellschaftsordnung dargestellt wird. Deshalb wird eine derartige Fiktion auch Antiutopie, selten auch Kakotopie oder Mätopie genannt. Die Dystopie ist ein Gegenbild zur positiven Utopie beziehungsweise der Eutopie, die Thomas Morus mit seinem Roman Utopia geprägt hat. Häufig wollen die Autoren dystopischer Geschichten mit Hilfe eines pessimistischen Zukunftsbildes auf bedenkliche
- Slowakische Sprache
- Die slowakische Sprache gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.
Slowakisch wird von rund fünf Millionen Menschen in der Slowakei und etwa zwei Millionen Auswanderern, davon ungefähr eine Million in Nordamerika gesprochen. Seit dem 1. Mai 2004, dem Beitritt der Slowakei zur Europäischen Union, ist Slowakisch eine der Amtssprachen der Europäischen Union
- Überwachung
- Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte. Eine besondere Form der Überwachung ist die Observation. Die Überwachung von Naturphänomenen oder von Betriebsabläufen nennt man auch Monitoring
- Taliban
- Die Taliban, auch Taleban, sind eine im September 1994 gegründete deobandisch-islamistische Terrorgruppe, die von September 1996 bis Oktober 2001 erstmals große Teile Afghanistans beherrschte und seit August 2021 wieder die Kontrolle im Land hält. Der Name ist die persische Pluralform des aus dem Arabischen stammenden Wortes talib. Das Islamische Emirat Afghanistan der Taliban wurde seinerzeit von Pakistan, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten anerkannt
- Slawische Sprachen
- Die slawischen Sprachen bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen Ostslawisch, Westslawisch und Südslawisch