Tempel des Atum (Heliopolis)
Der Tempel des Atum beziehungsweise Haus des Atum gehörte zum Komplex des Re-Harachte-Tempels in Heliopolis.
- Iuntiu
- Iuntiu war die altägyptische Bezeichnung der nomadischen Wüstenvölker. Herodot und Strabon nannten diese Volksgruppe abwertend Troglodyten. Periplus Maris Erythraei beschrieb sie verächtlich als „Fischesser, die in verstreuten Höhlen in engen
- Große königliche Gemahlin des Amun
- Die Bezeichnung Große königliche Gemahlin des Amun war ab dem Neuen Reich Namensbestandteil des Titels „Gottesgemahlin des Amun
- Verklärung (Altes Ägypten)
- Verklärung ist ein altägyptischer Begriff aus dem Bereich der Totenliturgie und beschreibt den Zeitpunkt der Seelenumwandlung eines Toten, um in das Jenseits übergehen zu können
- Wag (Altes Ägypten)
- Wag war ein altägyptischer Ort zwischen Koptos und dem Roten Meer, möglicherweise im östlichen Wadi Hammamat. Es war Durchgangsgebiet für die ägyptischen Karawanen, die Güter zum Beispiel aus Punt importierten
- Fahrt auf dem Land
- Das altägyptische Fest Fahrt auf dem Land (Chenet-net-ta) ist seit der prädynastischen Zeit in Verbindung mit dem Horusgeleit belegt und zählt damit zu den ältesten Festen im altägyptischen Festkalender
- Gotteshand des Amun
- Die Bezeichnung Gotteshand des Amun war ab dem Neuen Reich zunächst Namensbestandteil des Titels Gottesgemahlin des Amun
- Ra-setjau
- Ra-setjau ist der altägyptische Name einer in der Duat liegenden Region. Das Amduat berichtet über Ra-setjau im Zusammenhang des Sonnengottes Re, der in der 4. und 5. Nachtstunde in sehr geschwächtem Zustand eine Wüstenlandschaft in seiner
- Abesches
- Abesches war die altägyptische Bezeichnung eines Sternbildes, das auf den Diagonalsternuhren des Mittleren Reiches oft belegt ist. Abesches beinhaltete die Dekansterne des Dekans Sebeschsen
- Tempeljahr
- Das altägyptische Tempeljahr umfasste aus Abrechnungsgründen nur 360 Tage, die in die altägyptischen Mondmonate unterteilt waren, wobei die fünf Zusatztage zwar berechnet, jedoch nicht explizit in der Definition erwähnt wurden. Der erste Monat eines
- Bomba, der Erbe Tarzans
- Bomba, der Erbe Tarzans ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1954 von Ford Beebe. Produziert von Monogram ist er der elfte Film der 12-teiligen Reihe von Dschungelfilmen, basierend auf der Buchreihe Bomba, der Dschungelboy von Roy Rockwood