Tame (Hebräisch)
Tame, hebräisch טמא, im Deutschen meist mit „unrein“ übersetzt, stammt aus der Tora und steht adjektivisch für Personen oder Objekte im Status der rituellen Unreinheit (Tum’a).
- Hechscher
- Ein Hechscher, Plural Hechscharim, vom hebräischen Wort kascher (כשר), abgeleitet, umgangssprachlich auch Koscher-Stempel, ist ein Koscher-Zertifikat, das auf Lebensmitteln und weiteren Produkten in Form eines Siegels, bei Fleisch als Plombe
- Gehackte Leber
- Gehackte Leber ist ein bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Gericht, das besonders am Schabbat und an Feiertagen als Vorspeise gegessen wird. In den Vereinigten Staaten ist gehackte Leber als Chopped Liver allgemein bekannt und wird in den meisten
- Édouard de Pomiane
- Édouard Alexandre de Pomiane war ein französischer Arzt, Biologe, Ernährungsphysiologe, Kochlehrer und Kochbuchautor. Er war von 1901 bis 1943 am Institut Pasteur in Paris tätig und veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Werke und Kochbücher
- Peter Moses-Krause
- Peter Moses-Krause ist ein deutscher Verleger, Autor und Übersetzer
- Jeschiwa von Waloschyn
- Die Jeschiwa von Waloschyn war eine im Jahre 1803 von Chajim ben Isaak Woloszyner in Waloschyn, heute in Belarus, gegründete jüdische Lehranstalt (Jeschiwa) für Knaben und junge Männer, die sich dem Studium der traditionellen religiösen jüdischen
- Rabbi (Gelehrter)
- Als Rabbi werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen. Das Wort stammt vom hebräischen Substantiv Raw oder Rav (רַב) und bedeutet im Tanach „Großer, Bedeutender“. Als Titel oder mit dem
- Berek Joselewicz
- Berek Joselewicz, Berek, Sohn von Josel (Joseph), hebräisch דוב בער Dov Ber war ein jüdischer Oberst der polnischen Armee, der 1794 eine jüdische Kavallerieeinheit aufstellte und im Kościuszko-Aufstand gegen die russischen Truppen befehligte. Er
- Immanuel Olsvanger
- Immanuel Olsvanger war ein jüdischer Folklorist, Übersetzer, Journalist und zionistischer Aktivist. Seine Sammlungen von jiddischen Anekdoten, Erzählungen, Sprichwörtern und Liedern, die er in litauischem Jiddisch in lateinische Schrift transkribiert
- Elazar
- Elazar ist eine israelische Siedlung in Judäa (Westjordanland), 18 km südlich von Jerusalem. Die Siedlung wurde 1975 gegründet und nach dem Makkabäer Elazar (Awaran) benannt, der etwas weiter westlich in der Schlacht von Beth Sacharja getötet wurde
- Liste der Kulturdenkmale in Gierstädt
- Die Liste der Kulturdenkmale in Gierstedt enthält die Kulturdenkmale, die am 29. Juni 2023 in der Denkmallisten der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Gotha zur Gemeinde Gierstädt einschließlich dem Ortsteil Kleinfahner verzeichnet waren