Plexus testicularis
Der Plexus testicularis ist ein Nervengeflecht, das entlang der Arteria testicularis zum Hoden verläuft. Der Plexus wird aus Fasern aus den Ganglia coeliaca und den Ganglia aorticorenalia gebildet und enthält überwiegend sympathische Fasern. Zusammen mit Fasern aus dem Plexus renalis und teilweise aus dem Plexus hypogastricus inferior dient er der Regulierung der Hodendurchblutung und der Innervation der glatten Muskulatur der Tunica albuginea. In geringem Anteil innerveniert der Plexus testicularis auch den Samenleiter, der aber hauptsächlich versorgt wird durch den Plexus deferentialis, und gibt auch Fasern zu den Nebenhoden ab.
- Plexus deferentialis
- Der Plexus deferentialis bzw. Plexus ductus deferentis ist ein Nervengeflecht, das den Samenleiter umgibt. Der Plexus deferentialis erhält seine Fasern aus dem Plexus hypogastricus inferior und dient der hauptsächlichen Innervation des Samenleiters und
- Untereinheit 3 des Arp 2/3-Komplexes
- Die Untereinheit 3 des Arp 2/3-Komplexes, verkürzt p21-ARC oder auch nur p21, ist ein Strukturprotein und als solches eine von sieben Untereinheiten des Arp 2/3-Komplexes. Das Protein wird vom Gen ARPC3 auf dem 12. Chromosom des Menschen codiert
- Retina-spezifischer ABC-Transporter
- Der Retina-spezifische ABC-Transporter ist ein Protein, das zu der Protein-Superfamilie der ABC-Transporter zählt, genauer zur Unterfamilie der ABC1-Transporter. Es wird vom Gen ABCA4 codiert, das auf dem ersten Chromosom des Menschen liegt
- Plexus uretericus
- Der Plexus uretericus ist ein paarig angelegtes Nervengeflecht, das den Harnleiter umgibt. Es erhält seine Fasern hauptsächlich aus dem Plexus renalis, aber auch aus dem Plexus hypogastricus inferior
- Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 1
- Das erste Mitglied der Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteinfamilie, verkürzt erstes Mitglied der WASP-Proteine, oder auch Protein WAVE1 genannt, ist ein Regulatorprotein, das vom Gen WASF1 codiert wird. Es spielt zusammen mit anderen Mitgliedern der WASP/WAVE
- Truncus vagalis anterior
- Der Truncus vagalis anterior ist ein parasympathischer Nervenast des Vagusnervs, der dem Plexus oesophageus entspringt. Bedingt durch die Drehung des Magens in der Embryonalentwicklung gelangt der linke Vagusnerv eher nach vorne (ventral) und bildet den
- Nervus splanchnicus imus
- Der Nervus splanchnicus imus ist ein variabel auftretender sympathischer Nerv. Wenn er auftritt, hat er seinen Ursprung im Seitenhorn des zwölften Brustsegments des Rückenmarks, von wo aus er seine präganglionären Fasern zum Plexus renalis und zum
- Plexus renalis
- Der Plexus renalis ein Nervengeflecht, das die Nierenarterie in ihren proximalen Abschnitten bedeckt. Er entsteht also aus dem Plexus aorticus abdominalis, aber auch Nervenfasern des Plexus coeliacus und des Vagusnervs erreichen den Plexus renalis. Er
- PAK6
- PAK6, auch PAK5 genannt, ist ein Gen, das für die Serin/Threonin-Proteinkinase PAK6 kodiert. Das Enzym spielt eine Rolle bei der Regulation der Gentranskription. Es wird durch verschiedene Effektoren aktiviert, darunter der Androgen-Rezeptor (AR) oder
- Aufstand der Gruppe Wagner in Russland
- Vom 23. bis 24. Juni 2023 kam es vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine zu einem Aufstand der Gruppe Wagner in Russland. Jewgeni Prigoschin, Chef der paramilitärischen Organisation Gruppe Wagner, kündigte an, Verteidigungsminister