Plexus lumbosacralis

Der Plexus lumbosacralis oder Lenden-Kreuz-Geflecht ist ein Geflecht der Ventraläste der Spinalnerven des Lenden- und Kreuzabschnitts des Rückenmarks. Aus diesem Geflecht gehen durch Austausch von Nervenfasern verschiedener Rückenmarkssegmente neue Nerven hervor, die nunmehr Anteile mehrerer Segmente enthalten und die untere Extremität, die Bauchwand und das Becken innervieren. Während bei den Lendennerven der Geflechtcharakter nur gering ist, sind die Querverbindungen zwischen den Kreuznerven sehr ausgeprägt.
René-Jacques Croissant de Garengeot
René-Jacques Croissant de Garengeot, auch René (Jacques) Croissant de Garangeot, geboren als Jean de Croissant, war ein französischer Chirurg
Johann Eberle (Mediziner)
Johann Nepomuk Eberle, auch Johann Baptist Eberle, war ein deutscher Mediziner und Physiologe
Kaninchensyphilis
Die Kaninchensyphilis ist eine bakteriell bedingte Geschlechtskrankheit bei Kaninchen. Die Krankheit wird vorwiegend beim Deckakt übertragen und ist durch Bläschen und Krusten im Genitalbereich gekennzeichnet. Sie ist mit Antibiotika gut behandelbar
Max Schneider (Mediziner)
Max Schneider war ein schweizerisch-deutscher Physiologe
Ductus pancreaticus
Der Ductus pancreaticus ist einer der Ausführungsgänge, beim Menschen im Regelfall der einzige Ausführungsgang für den exokrinen Anteil der Bauchspeicheldrüse. Der Ductus pancreaticus wird nach seinem Entdecker Johann Georg Wirsung auch als Wirsung
Ligamentum lacunare
Das Ligamentum lacunare ist ein Band im Bereich des Beckens. Es entspringt dem Leistenband und verläuft bogenförmig nach unten zum Schambein. Das Ligamentum lacunare begrenzt medial die Lacuna vasorum. Antoni de Gimbernat war der Erste, der 1793 die
Erbgrind
Der Erbgrind oder Kopfgrind, lateinisch Favus, auch Tinea favosa, Favuspilz, Rasiergrind und Wabenkopfgrind genannt, ist eine übertragbare, häufig familiär gehäuft auftretende chronische Pilzerkrankung Dermatophytose, die sich durch relativ tiefes
Ruffini-Körperchen
Ruffini-Körperchen gehören zu den Mechanorezeptoren der Haut und wurden nach dem italienischen Anatomen und Neuropathologen Angelo Ruffini (1864–1929) benannt, der sie als Erster mittels einer von ihm entwickelten Goldfärbung sichtbar machte. Diese
Injektionspräparat
Ein Injektionspräparat stellt anatomische Hohlraumsysteme wie Harntrakt, Atemwege, Gallengangsystem und Blutgefäße mittels einer Injektion dreidimensional dar
Liste der Kulturdenkmale in Gierstädt
Die Liste der Kulturdenkmale in Gierstedt enthält die Kulturdenkmale, die am 29. Juni 2023 in der Denkmallisten der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Gotha zur Gemeinde Gierstädt einschließlich dem Ortsteil Kleinfahner verzeichnet waren