Leistenkanal

Als Leistenkanal wird bei Säugetieren eine anatomische Struktur in der Leistengegend der Bauchwand bezeichnet. Dabei stoßen Anteile der vorderen Bauchwand so zusammen, dass sich ein länglicher Kanal bildet, der von der Bauchhöhle ausgehend durch die Bauchwand schräg nach vorne zieht. Der Begriff Leistenkanal ist mehr oder weniger mit dem Begriff Leistenspalt identisch.
Akzessorische Geschlechtsdrüse
Als akzessorische Geschlechtsdrüsen bezeichnet man Drüsen, die entlang des Genitaltrakts ausgebildet sind. Sie sind somit zusätzlich zu den eigentlichen Geschlechtsdrüsen zu erwähnen
Arteria colica sinistra
Die Arteria colica sinistra ist ein Ast der unteren Eingeweidearterie. Sie teilt sich kurz nach dem Ursprung in einen aufsteigenden und einen absteigenden Ast. Der aufsteigende Ast anastomosiert mit der Arteria colica media, diese Verbindung wird Arcus
Scheidenvorhof
Der Scheidenvorhof ist in der Anatomie des Menschen der Teil der Vulva, der zwischen den kleinen Schamlippen liegt
Kiemenbogen
Die Kiemenbogen, auch Branchialbogen, Schlundbogen, Pharyngealbogen oder Viszeralbogen genannt, sind Bildungen des Kiemendarms bei Wirbeltieren. Der Prozess der Bildung wird als Branchiomerie bezeichnet. Beim Säugetierembryo bilden sich sechs solcher
Prävertebrale Ganglien
Die prävertebralen Ganglien sind Teil des sympathischen Nervensystems und gehören zu den autonomen Ganglien. Sie versorgen die Bauch- und Beckeneingeweide
Lamina propria
Als Lamina propria bezeichnet man eine unter Epithelien anzutreffende Schicht aus Bindegewebe. Eine Lamina propria besitzenSchleimhäute, hier als Lamina propria mucosae bezeichnet. Sie stellt die Trägerschicht des Epithels dar. Tunica serosa, hier als
Musculus levator ani
Der Musculus levator ani bildet zusammen mit seinen Faszien das Diaphragma pelvis (Beckenboden). Vergleichend-anatomisch gehört er zur Schwanzmuskulatur
Raphe perinei
Die Raphe perinei, deutsch Dammnaht, ist eine von vorne bis hinten (anteroposterior) verlaufende Verbindung der embryonal angelegten Genitalfalten, genauer des vorübergehend ausgebildeten Sinus urogenitalis, in der Medianebene. Die Raphe bildet sich also
Spermatozyt
Spermatozyten sind Vorläuferzellen der Spermien in der Spermatogenese. Man unterscheidet zwei Typen: Spermatozyt 1. und 2. Ordnung
Alexander Patuzzi
Alexander Eduard Johann Joseph Patuzzi war ein österreichischer Schriftsteller