Groß Lengden
Groß Lengden ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen und hat 849 Einwohner.
- Ischenrode
- Ischenrode ist der südlichste Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen und hat 135 Einwohner. Der Ort liegt im Tal eines Zuflusses des Wendebachs am südöstlichen Rand des Reinhäuser Waldes. Nachbarorte sind Lichtenhagen im Westen, Bremke
- Beienrode (Gleichen)
- Beienrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen mit 195 Einwohnern
- Jüdischer Friedhof (Arholzen)
- Der Jüdische Friedhof Arholzen ist ein jüdischer Friedhof in der Gemeinde Arholzen im niedersächsischen Landkreis Holzminden. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal
- Innenstadt (Göttingen)
- Die Innenstadt ist einer von 18 Stadtbezirken der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen. Sie liegt im Zentrum Göttingens und umfasst den historischen Stadtkern sowie die angrenzenden Gebiete Bahnhof-Ost, Deutsches Theater und Albanikirchhof
- Jüdischer Friedhof (Northeim)
- Der Jüdische Friedhof Northeim ist ein jüdischer Friedhof in der Kreisstadt Northeim des Landkreises Northeim in Südniedersachsen. Er liegt am Nordwestrand des Hauptfriedhofs der Stadt Northeim und ist ein geschütztes Kulturdenkmal
- Nordstadt (Göttingen)
- Die Nordstadt ist einer von 18 Stadtbezirken der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen. Sie grenzt direkt nördlich an den Göttinger Stadtbezirk Innenstadt
- Kerstlingerode
- Kerstlingerode ist ein Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen mit 201 Einwohnern, davon 194 mit Hauptwohnsitz im Ort
- Jüdischer Friedhof (Mollenfelde)
- Der Jüdische Friedhof Mollenfelde ist ein jüdischer Friedhof im Ortsteil Mollenfelde der Gemeinde Friedland im niedersächsischen Landkreis Göttingen
- Benniehausen
- Benniehausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen. Zu Benniehausen gehört der Ortsteil Wittmarshof
- Royal Picardy
- Das Royal Picardy war ein großes Luxushotel in Le Touquet-Paris-Plage. Es wurde 1929/1930 nach Plänen der Architekten Louis Debrouwer (1879–1967) und Pierre Drobecq (1893–1944) erbaut