Gleichton
Als Gleichton wird der Knopf beim diatonischen Akkordeon bezeichnet, der in beiden Zugrichtungen den gleichen Ton erzeugt.
- Helikonstimmplatten
- Als Helikonstimmplatte wird allgemein die Stimmplatte bezeichnet, die für den Grundbass in der Steirischen Harmonika Verwendung findet. Aber auch chromatische Akkordeons sind am Markt, die im Bassteil diese übergroßen Stimmplatten verwenden
- Organetto (Akkordeon)
- Organetto ist die gebräuchliche Bezeichnung eines diatonischen Akkordeons in Italien
- Garmon
- Das Garmon ist eine russische Spielart des Knopfakkordeons. Die Harmoschka oder das Garmon ist auch noch als Tula-Akkordeon, Garmoschka, Garmonika und Hromka bekannt
- Heligonka
- In Tschechien werden diatonische Akkordeons mit Helikonbass unter dem Namen Heligonka gefertigt
- Bassakkordeon
- Das Bassakkordeon ist ein Akkordeon, das nur eine Diskantseite besitzt. Diese klingt aber wesentlich tiefer als bei der Normalausführung
- Schottisches Akkordeon
- Das Schottische Akkordeon ist heute meist ein dreireihiges, diatonisches Instrument wie die traditionellen Wiener Modelle, jedoch mit chromatischem Stradella-Bass. Daher ist es ein eher größeres Instrument, das mehr an ein kleines chromatisches
- Sonderformen der Bassbelegung
- Basssysteme des Akkordeons wurden im Laufe der Zeit in vielen Varianten entwickelt
- Symphonium
- Das Symphonium ist ein 1829 von Charles Wheatstone (1802–1875) als Wind Musical Instrument patentiertes Musikinstrument. Es kann als Mundharmonika mit Tasten betrachtet werden und gilt als Vorläufer der 1844 ebenfalls von Wheatstone patentierten
- Lubas & Sohn
- Lubas & Sohn ist ein ehemaliger österreichischer Hersteller von Harmonikainstrumenten
- Giacinto Schiatti
- Giacinto Schiatti war ein italienischer Komponist, Violinist und Kapellmeister