Elektronenüberschuss-Heteroaromat
Ein Elektronenüberschuss-Heteroaromat ist eine heterocyclische aromatische Verbindung mit einem π-Überschuss-Heterocyclus. Pyrrol ist ein typischer Vertreter der π-Überschuss-Heteroaromaten. Das freie Elektronenpaar am Stickstoff-Atom des Pyrrols bildet mit den vier p-Elektronen der Kohlenstoffatome ein Elektronensextett cyclisch delokalisierter Elektronen, also einen Aromaten. Bei den an der Mesomerie beteiligten dipolaren Grenzstrukturen trägt das N-Atom eine positive und jedes C-Atom im Ring eine negative Ladung:
- Thioxanthone
- Thioxanthone sind aromatische Oxoverbindungen und bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, deren Stammverbindung das Thioxanthon ist
- Phenylester
- Phenylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Carbonsäureester gehören. Sie entstehen durch Veresterung einer Carbonsäure mit Phenol (PhOH). Sie weisen die charakteristische funktionelle Estergruppe auf. Im weiteren Sinne zählen zu den
- Dansyl-Derivate
- Dansyl-Derivate sind chemische Verbindungen, die einen Dansyl-Rest enthalten. Die Abkürzung „Dansyl-“ steht dabei für einen 5-(Dimethylamino)-1-naphthalinsulfonyl-Rest
- Iodaminosäuren
- Iodaminosäuren bilden die Stoffgruppe der iodhaltigen aromatischen Aminosäuren aus dem Thyr(e)oglubulin der Schilddrüse, die im menschlichen Organismus teilweise als Hormone wirken. Die wichtigste Iodaminosäure ist das Thyroxin. Es wurde 1915 von dem
- Phenolaldehyde
- Phenolaldehyde sind aromatische Aldehyde, die neben einer Aldehydgruppe eine oder mehrere Hydroxygruppen am aromatischen Kern enthalten. Zu dieser Stoffgruppe zählen z. B. die folgenden Verbindungen:Salicylaldehyd
3-Hydroxybenzaldehyd
4
- Azocin
- Azocin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung. Es ist der einfachste achtgliedrige ungesättigte stickstoffhaltige Heterocyclus
- Thiolactame
- Thiolactame bilden eine Stoffgruppe in der organischen Chemie. Es sind Schwefel-Analoga der Lactame, in denen ein Sauerstoff-Atom (O) durch ein Schwefel-Atom (S) ersetzt ist
- Fischersche Trennung
- Die Fischersche Trennung ist in der Chemie eine nur historisch interessante klassische Methode zur Trennung von Aminosäuren, genauer α-Aminosäuren. Dazu werden Gemische mehrerer Aminosäuren in Gemische von Aminosäureestern umgewandelt. Das Gemisch
- Spezifische Produktbildungsrate
- Die spezifische Produktbildungsrate – Symbol kP – ist eine Kennzahl zur Beschreibung von Fermentationsprozessen. Sie beschreibt die Produktbildung pro Zeiteinheit, bezogen auf die Masseeinheit der produktbildenden Biomasse x
- Melflufen
- Melflufen, auch Melphalanflufenamid (INN), Handelsname in Deutschland Pepaxti, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Zytostatika. Es handelt sich um ein Peptid-Wirkstoff-Konjugat (PDC), das als Prodrug fungiert. Es erhielt am 17. August 2022 eine