Burgstall Kirchberg (Etzenricht)

Der Burgstall Kirchberg bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg etwa 370 m südöstlich des oberpfälzischen Ortes Etzenricht im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6338-0001 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall mit der Evang.-Luth. Kirche St. Nikolaus in Etzenricht“ geführt.
Burgstall Unterlanding
Der Burgstall Unterlanding bezeichnet eine abgegangene frühmittelalterliche Niederungsburg 180 m südöstlich von Unterlanding, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Stadt Vilsbiburg. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7539
Burgstall Haugenried
Die Burgstall Haugenried befindet sich in Haugenried, heute ein Gemeindeteil des oberpfälzer Marktes Nittendorf im Landkreis Regensburg. Die Anlage liegt in Alleinlage ca. 130 m nordöstlich der Kelheimer Straße von Haugenried. Die Reste der Anlage
Adelssitz Sallehen
Der abgegangene Adelssitz Sallehen lag in Dünzling, heute einem Gemeindeteil des niederbayerischen Marktes Bad Abbach im Landkreis Kelheim. Die ursprüngliche Burganlage lag 225 m südsüdwestlich der Ortskirche St. Martin. Die Reste der als Festes Haus
Abschnittsbefestigung Ernersdorf
Die Abschnittsbefestigung Ernersdorf ist der Rest eines Abschnittswalls ca. 600 m nordwestlich von der Filialkirche St. Aegidius von Ernersdorf, einem Gemeindeteil der oberpfälzischen Stadt Berching im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Die Anlage
Burgstall Neuhausen
Der Burgstall Neuhausen befindet sich in Neuhausen, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Volkenschwand im Landkreis Kelheim. Die Höhenburganlage liegt 850 m nordöstlich der Pfarrkirche St. Ägidius von Volkenschwand in Spornlage auf dem
Burgstall Zinzendorf
Der Burgstall Zinzendorf befindet sich in Zinzendorf, heute ein Gemeindeteil der Oberpfälzer Stadt Wörth an der Donau im Landkreis Regensburg. Die Anlage liegt ca. 200 m östlich von der Ortskirche St. Matthäus und wird als „verebneter
Burgstall Rottendorf
Der Burgstall Rottendorf bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg westlich von Rottendorf, einem Gemeindeteil der Gemeinde Schmidgaden im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf von Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D
Burgstall Willhof
Der Burgstall Willhof bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg etwa 140 m nordöstlich der Filialkirche St. Jakob von Willhof, einem Gemeindeteil der oberpfälzischen Gemeinde Altendorf im Landkreis Schwandorf. Die Anlage wird als
Turmhügel Kaltenherberg
Der Turmhügel Kaltenherberg liegt bei Kaltenherberg, heute einem Gemeindeteil der Gemeinde Bernhardswald im Oberpfälzer Landkreis Regensburg
Hans Taubken
Hans Taubken war ein Germanist und Mundartforscher