Badische II a

Die Fahrzeuge der Gattung II a der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven.
Badische II b
Die Fahrzeuge der Gattung II b der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven
Badische II c
Die Fahrzeuge der Gattung II c der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven
Badische IV d
Die Lokomotiven der Gattung IV d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Personenzug-Tenderlokomotiven mit zwei gekuppelten Achsen aus dem Jahr 1891. Die von der Deutschen Reichsbahn 1925 geplante Umzeichnung in die Baureihe 71.70 erfolgte
Badische VII d
Die Fahrzeuge der Gattung VII d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Güterzug-Dampflokomotiven mit Zweizylinder-Verbundtriebwerk
Badische VII c
Die Maschinen der Gattung VII c waren dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn
Badische II d
Die Dampflokomotiven der Gattung II d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Schnellzuglokomotiven, die von der Firma Maffei in München gebaut wurden. Sie waren bei ihrem Erscheinen im Jahr 1902 die größten Schnellzuglokomotiven in Europa
Sächsische VII (Bauart Hartmann)
Als Gattung VII bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptender-Dampflokomotiven für den gemischten Reise- und Güterzugdienst. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 98.71 ein
Bayerische ML 2/2
Die Lokomotiven der Gattung ML 2/2 der Bayerischen Staatsbahn waren leichte und sehr kompakte Heißdampflokomotiven für den Betrieb auf Lokalbahnen. Sie waren ein Gegenentwurf von Maffei zu den von Krauss gebauten Lokomotiven der Gattung PtL 2/2
SŽD-Baureihe Я
Die Lokomotive mit der Baureihenbezeichnung Я war eine Garratt-Lokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD
American Football Verband Sachsen
Der American Football Verband Sachsen (AFVS) ist ein Sportverband für American Football, Cheerleading, Flag Football und Australian Rules Football mit Sitz in Dresden. Er wurde am 16. April 2005 gegründet und ist Mitglied im Landessportbund Sachsen