Auteur-Theorie
Die Auteur-Theorie ist eine Filmtheorie und die theoretische Grundlage für den Autorenfilm – insbesondere den französischen – in den 1950er Jahren, der sich vom „Produzenten-Kino“ abgrenzte. Auch heute noch wird die Definition des Auteur-Begriffs ständig weiterentwickelt. Im Zentrum des Films steht für die Auteur-Theorie der Regisseur oder Filmemacher als geistiger Urheber und zentraler Gestalter des Kunstwerks.
- Howard Koch
- Howard Koch war ein amerikanischer Drehbuchautor
- William Richert (Regisseur)
- William Richert war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Schauspieler
- David White (Schauspieler)
- David White war ein US-amerikanischer Schauspieler
- André Gregory
- André Gregory ist ein US-amerikanischer Theaterregisseur, Autor und Schauspieler
- Die kleinen Strolche: Birthday Blues
- Birthday Blues ist eine US-amerikanische Kurzfilm-Komödie der Kleinen Strolche unter Regie von Robert F. McGowan
- Marie Wilson (Schauspielerin, 1916)
- Marie Wilson war eine US-amerikanische Schauspielerin
- Victoire Du Bois
- Victoire Du Bois ist eine französische Schauspielerin
- Helena Rojo
- Helena Rojo ist eine mexikanische Schauspielerin
- Laurel und Hardy: Als Matrosen
- Men O’ War ist eine US-amerikanische Kurzfilm-Komödie des Komikerduos Laurel und Hardy. Der Film entstand im Jahr 1929 unter Regie von Lewis R. Foster
- Der Puppenspieler (Computerspiel)
- Der Puppenspieler, in Japan bekannt als Puppeteer, ist ein Jump-’n’-Run- und Plattform-Videospiel, das von SCE Japan Studio entwickelt und von Sony Computer Entertainment für die PlayStation 3 veröffentlicht wurde. Das Spiel erschien am 5. September