Augustus

Augustus war der erste römische Kaiser.
Gaius Iulius Caesar
Gaius Iulius Caesar war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik und zu ihrer späteren Umwandlung in eine faktische Monokratie beitrug. Die Neuordnung des römischen Staatswesens begann er 46 v. Chr
Mark Aurel
Mark Aurel, auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa. Als Princeps und Nachfolger seines Adoptivvaters Antoninus Pius nannte er sich selbst Marcus
Hadrian (Kaiser)
Publius Aelius Hadrianus war der vierzehnte römische Kaiser. Er regierte von 117 bis zu seinem Tod
Gnaeus Pompeius Magnus
Gnaeus Pompeius Magnus war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars. Er galt bis zu seiner Niederlage gegen Caesar als der brillanteste Heerführer seiner Zeit, scheiterte aber immer wieder an den
Nerva
Nerva war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18. September 96 bis zu seinem Tod. Sein vollständiger Geburtsname war Marcus Cocceius Nerva; als Kaiser führte er den Namen Imperator Nerva Caesar Augustus
Septimius Severus
Lucius Septimius Severus Pertinax war römischer Kaiser vom 9. April 193 bis zum 4. Februar 211. Er begründete die Dynastie der Severer und war einer der Protagonisten des zweiten Vierkaiserjahres
Otho
Marcus Salvius Otho war vom 15. Januar 69 bis zu seinem Tod drei Monate später römischer Kaiser. Er war einer der vier Kaiser des (ersten) Vierkaiserjahres 69
Cassius Dio
Lucius Cassius Dio war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber
Domitian
Domitian war vom 14. September 81 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Als Nachfolger seines Bruders Titus war er der dritte und letzte Herrscher aus dem Geschlecht der Flavier. Sein vollständiger Geburtsname war Titus Flavius Domitianus; als Kaiser
Windmühlberg (Großhennersdorf)
Der Windmühlberg ist ein 343 m ü. NHN hoher Berg ca. 230 m östlich Großhennersdorfs im Landkreis Görlitz in Sachsen. Er hat seinen Namen von der Pfeifer-Windmühle die Anfang der 1770er Jahre dort von Johann Pfeifer errichtet wurde. Davor hieß