Atonale Musik

Atonale Musik bezeichnet allgemein eine durch sogenannte Atonalität charakterisierte Musik, die auf der chromatischen Tonleiter gründet, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw. einen Grundton fixiert ist – im Gegensatz zur (Dur-Moll-)Tonalität oder Modalität. Der Begriff wurde anfänglich in polemischer Absicht von der konservativen Musikkritik auf die Kompositionen der Wiener Schule, insbesondere auf Arnold Schönbergs Drei Klavierstücke op. 11 (1909), angewandt und war ursprünglich mehr ein Schlagwort als ein musiktheoretischer Terminus. Sowohl Schönberg als auch Alban Berg lehnten diesen Begriff ab, weil sie ihn im Sinne von „ohne Töne“ verstanden.
Musikalische Bibliothek
Die Musikalische Bibliothek wurde vom Philosophen und Musikwissenschaftler Lorenz Christoph Mizler als musikwissenschaftliche Zeitschrift angelegt
Liste der Schriften von Dieter Wellershoff
Die Liste der Schriften von Dieter Wellershoff ist ein Verzeichnis nach dem Inhalt von Dieter Wellershoff Werke in neun Bänden, herausgegeben von Keith Bullivant, Manfred Durzak und Werner Jung, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996–2011Band 1. Romane. 1996
Kompositionsauftrag
Der Kompositionsauftrag ist eine vergleichsweise junge Form der Kunstförderung – besonders der Neuen Musik – seitens eines Mäzenaten oder einer Institution. Sie besteht darin, einen Komponisten zu „beauftragen“, ein neues Werk zu schreiben. In
Giacomo de Lucchesini
Giacomo De Lucchesini war Komponist und Rittmeister im Sehrischen Kürassierregiment von Kaiser Carl VI
Arno Kleffel
Arno Kleffel war ein deutscher Dirigent und Komponist
Anfangs-Gründe des Generalbasses
Das Unterrichtswerk Anfangs-Gründe des Generalbasses ist ein musiktheoretisches Werk des Bachschülers Lorenz Christoph Mizler (1711–1778), welches 1739 in Leipzig veröffentlicht wurde. Der vollständige Titel lautet Anfangs-Gründe des Generalbasses
Liste der Schriften von Alfred Andersch
Die Liste der Schriften von Alfred Andersch ist ein Verzeichnis auf der Basis der Ausgabe von Alfred Andersch – Gesammelte Werke in 10 Bänden. Kommentierte Ausgabe, herausgegeben von Dieter Lamping, Zürich: Diogenes 2004. In weiteren Abschnitten
Pult und Taktstock
Pult und Taktstock war eine österreichische Musikzeitschrift, die für die Entwicklung der Neuen Musik bedeutsam wurde, da sie eine Reihe von Quellentexten hervorbrachte. Sie erschien 1924 bis 1930 in sieben Jahrgängen und 45 Ausgaben bei dem Wiener
Minimax – Repertorium für Militärmusik
Minimax – Repertorium für Militärmusik ist ein 1923 von Paul Hindemith komponiertes Streichquartett. Es wurde 1923 im Umfeld der Donaueschinger Musiktage von dem Amar-Quartett uraufgeführt und dauert etwa 21 Minuten
Andy Armitage
Andrew Mark „Andy“ Armitage ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler