Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit ist eine Maßeinheit der Masse. Ein alternativer Name ist Dalton, benannt nach dem englischen Naturforscher John Dalton. Sie wird vor allem in der Physik und (Bio-)Chemie für die Angabe von Atom- und Molekülmassen verwendet.
Kernmagneton
Das Kernmagneton wird in der Kern- und Teilchenphysik üblicherweise als Einheit für magnetische Momente verwendet. Es ist definiert als Betrag des magnetischen Moments eines Dirac-Teilchens mit der Ladung und Masse des Protons
Bundesgesetz über das Messwesen
Das schweizerische Bundesgesetz über das Messwesen enthält Vorschriften auf dem Gebiet des Messwesens über die in der Schweiz verbindlichen Masseinheiten und die Pflicht, in Handel und Verkehr Mengen und Preise anzugeben
Proton
Das Proton [ˈproːtɔn] ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron. Sein Formelzeichen ist p. Das Proton gehört neben dem Neutron und dem Elektron zu den Bausteinen der Atome, aus denen alle alltägliche Materie zusammengesetzt ist
ß-Zerfall
ß-Radioaktivität
ß-Wechselwirkung
Einheitspol
Der Einheitspol ist eine veraltete CGS-Einheit der (magnetischen) Polstärke. Er ist so definiert, dass zwei gleichsinnig geladene Einheitspole im Abstand 1 cm im Vakuum mit der Kraft von 1 dyn abgestoßen werden
Ξcc-Baryon
Das Ξcc ist ein Teilchen, welches zu den Baryonen zählt. Es besteht aus zwei Charm-Quarks sowie einem Up- oder einem Down-Quark. Je nach Quarkzusammensetzung handelt es um ein (ucc) oder um ein (dcc). Das wurde experimentell nachgewiesen; für das
Nernst-Effekt
Der Nernst-Effekt bezeichnet zwei Effekte im Zusammenspiel zwischen elektrischer Spannung bzw. elektrischem Strom und Wärmestrom bzw. Temperaturdifferenz in einem äußeren Magnetfeld. Beide wurden nach Walther Nernst benannt, der sie teilweise in
Aysha Joy Samuel
Aysha Joy Samuel ist eine deutsche Schauspielerin