Atmosphäre (Astronomie)
Die Atmosphäre [atmoˈsfɛːrə] ist die gasförmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten. Sie besteht meistens aus einem Gemisch von Gasen, die vom Schwerefeld des Himmelskörpers festgehalten werden können. Die Atmosphäre ist an der Oberfläche am dichtesten und geht in großen Höhen fließend in den interplanetaren Raum über. Sie bestimmt im Falle ihrer Existenz wesentlich das Erscheinungsbild eines Himmelskörpers.
- Mehrdeutigkeitsproblem
- Das Mehrdeutigkeitsproblem ist eine allgemeine Problematik der Dateninterpretation, wenn für die Ergebnisse einer Messung oder Messreihe unterschiedliche Interpretationen möglich sind. Die Gleichrangigkeit dieser Deutungen fasst man auch unter dem
- Gottfried Gerstbach
- Gottfried Gerstbach ist außerordentlicher Universitätsprofessor an der Technischen Universität Wien und Lektor für Astronomie
- Standlinie
- Als Standlinie wird in der klassischen Navigation eine annähernd gerade Linie auf der Erdoberfläche bezeichnet, auf der sich zufolge einer Messung der Standort des Beobachters befinden muss
- Plutino
- Als Plutinos, nicht zu verwechseln mit Plutoiden, werden in der Astronomie jene Objekte des Kuipergürtels bezeichnet, deren Bahnelemente mit denen von Pluto vergleichbar sind. Diese Umlaufbahnen werden durch eine 3:2-Resonanz zur Umlaufbahn des Planeten
- Philippe Quinault
- Philippe Quinault war ein französischer Dichter, der sowohl für das Sprech- als auch für das Musiktheater Textbücher verfasste und insbesondere als Librettist und Assistent von Jean-Baptiste Lully bekannt wurde. Gemeinsam mit diesem verhalf er der
- Karl Killian
- Karl Killian war ein österreichischer Geodät und Erfinder
- Eugen Kuntz
- Eugen Kuntz war von 1961 bis 1990 Professor und seit 1965 Ordinarius für Astronomische und Elektronische Geodäsie am Karlsruher Institut für Technologie
- Absorptionsspektrum
- Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw. elektromagnetisches Spektrum, das dunkle Spektrallinien enthält. Es entsteht, wenn breitbandiges (weißes) Licht Materie durchstrahlt und Lichtquanten (Photonen) bestimmter Wellenlängen
- SWR-Jazzpreis
- Der SWR-Jazzpreis des Südwestrundfunks geht auf eine gemeinsame Stiftung eines seiner Vorgänger, des vormaligen Südwestfunks (SWF), und des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zurück. Der seit 2009 mit 15.000 Euro dotierte Preis wurde von Joachim Ernst
- Windmühlberg (Großhennersdorf)
- Der Windmühlberg ist ein 343 m ü. NHN hoher Berg ca. 230 m östlich Großhennersdorfs im Landkreis Görlitz in Sachsen. Er hat seinen Namen von der Pfeifer-Windmühle die Anfang der 1770er Jahre dort von Johann Pfeifer errichtet wurde. Davor hieß