Astronom
Ein Astronom ist eine Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.
- Smithsonian Astrophysical Observatory
- Das Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO) ist eine große astronomische Forschungseinrichtung der Smithsonian Institution in Cambridge an der Ostküste der USA. Gemeinsam mit dem Harvard-College-Observatorium (HCO) bildet es das Harvard-Smithsonian
- Sternwarte Kiel
- Die Sternwarte Kiel ist eine von der Fachhochschule Kiel unterhaltene Sternwarte. Sie befindet sich auf dem Dach des WiSo-Gebäudes auf dem Campus im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf
- Beyer-Graff-Sternatlas
- Der Beyer-Graff-Sternatlas ist ein Himmelsatlas des nördlichen Sternhimmels, der um 1925 in Kooperation der Astronomen Max Beyer und Kasimir Graff entstand
- Bayerische Gradmessungskommission
- Die Bayerische Gradmessungskommission wurde um 1865 in München auf Initiative Österreich-Ungarns gegründet. Als geodätische Spezialstudiengruppe sollte sie der steigenden Bedeutung der wissenschaftlichen Erdmessung gerecht werden. Der Name leitet sich
- Wallebene
- Wallebenen sind Großkrater auf dem Mond, deren meist ebene Innenfläche von einem runden Wall umgeben ist. Sie haben Durchmesser zwischen etwa 60 und 300 km
- Mikrowellenradiometer
- Mikrowellenradiometer, abgekürzt MWR, sind passive Fernerkundungsinstrumente zur Beobachtung der Erdoberfläche oder der unteren Atmosphäre im Frequenzbereich der Mikrowellen
- Lilly Allen
- Antennenpaar
- Als Antennenpaare werden spezielle Anordnungen von Funkantennen bezeichnet, die elektrisch oder elektronisch gekoppelt sind. Sie finden in verschiedenen Funkmesssystemen Verwendung, die mit Interferenzen oder mit der Polarisation von Funkwellen arbeiten
- Nationalkomitee
- Als Nationalkomitee wird die für einen Staat zuständige Vertretung in einer internationalen Organisation bezeichnet. Nationalkomitees gibt es für die verschiedensten Bereiche – von politischen und gesellschaftsrelevanten Themenkreisen bis zu
- Royal Picardy
- Das Royal Picardy war ein großes Luxushotel in Le Touquet-Paris-Plage. Es wurde 1929/1930 nach Plänen der Architekten Louis Debrouwer (1879–1967) und Pierre Drobecq (1893–1944) erbaut