Archäologie
Die Archäologie ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Sie hat sich weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen entwickelt.
- Indian Knoll
- Unter dem Namen Indian Knoll ist eine archäologische Fundstätte südlich von Rockport im Nordwesten des Bundesstaats Kentucky in den USA bekannt, die zu den National Historic Landmarks zählt. Sie liegt am Green River und stammt aus der archaischen
- Kwäday Dän Ts’ìnchį
- Mit dem Namen Kwäday Dän Ts’ìnchį wird der Leichnam eines wahrscheinlich zwischen 1670 und 1850 im Spätsommer erfrorenen, etwa zwanzigjährigen Mannes bezeichnet, der 1999 in einem Gletscher im Nordwesten der kanadischen Provinz British Columbia
- Buhl Woman
- Als Buhl Woman wird eine Frau bezeichnet, deren Skelett im Januar 1989 bei Buhl im Twin Falls County in Idaho gefunden wurde. Laut Radiokohlenstoffdatierung starb sie vor 10.675 ± 95 Jahren und gehört daher zu den ältesten indianischen Menschen, deren
- Fort Vancouver
- Fort Vancouver hieß das Hauptfort der Hudson’s Bay Company (HBC) im Columbia District, der die nördliche Hälfte des seinerzeitigen Oregon Country ausmachte. Der Name des Handelspostens am Columbia River im heutigen Vancouver im US-Bundesstaat
- Culturally Modified Trees
- Bei Culturally Modified Trees, kurz CMTs handelt es sich um Bäume, die im Rahmen ihrer traditionellen Nutzung des Waldes durch indigene Kulturen verändert worden sind. Dabei wird der Begriff kulturell sehr weit gefasst
- Grant-Kohrs Ranch National Historic Site
- Die Grant-Kohrs Ranch National Historic Site ist eine Gedenkstätte vom Typ eines National Historic Site im US-Bundesstaat Montana. Sie erinnert an den Höhepunkt der großen Rinderranches im Wilden Westen, als die open range die Viehhaltung auf
- Bluefish-Höhlen
- Die Bluefish-Höhlen sind drei Höhlen 54 km südwestlich von Old Crow im kanadischen Territorium Yukon. Archäologische Forschungen seit den 1970er Jahren konnten die Anwesenheit von Menschen mindestens bis 8000 v. Chr. nachweisen. Ältere
- Projektilspitze
- Als Projektilspitze werden aus Stein gefertigte Werkzeuge prähistorischer Indianerkulturen in Amerika bezeichnet. Sie waren die ersten und sind bis heute die häufigsten Funde paläoindianischer Kulturen und ihre teilweise charakteristischen Formen
- Folsom-Kultur
- Die Folsom-Kultur, benannt nach dem ersten Fundort, Folsom in New Mexico, ist eine frühe prähistorische Kultur der paläoindianischen Periode in Nordamerika. Ihre Verbreitung reichte vom heutigen nördlichen Mexiko über den Südwesten der Vereinigten
- Windmühlberg (Großhennersdorf)
- Der Windmühlberg ist ein 343 m ü. NHN hoher Berg ca. 230 m östlich Großhennersdorfs im Landkreis Görlitz in Sachsen. Er hat seinen Namen von der Pfeifer-Windmühle die Anfang der 1770er Jahre dort von Johann Pfeifer errichtet wurde. Davor hieß