Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber regelt.
Abgabenlast
Die Abgabenlast istdie Summe der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, die ein einzelner Arbeitnehmer zu tragen hat, die Summe der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, die auf einem Durchschnittslohn lasten, die Summe der Steuern und
Heimaufsicht
Heimaufsicht ist die Überwachung von Heimen für ältere, volljährige pflegebedürftige oder volljährige behinderte Menschen durch eine staatliche Stelle daraufhin, ob das Heim die Anforderungen des Heimgesetzes (HeimG) bzw. seiner landesrechtlichen
Betreuer (Ehrenamt)
Ehrenamtlicher Betreuer ist in Deutschland derjenige, der eine rechtliche Betreuung außerhalb einer Berufstätigkeit übernommen hat
Investitionszulage
Die Investitionszulage ist eine staatliche Subvention in Deutschland, durch die Investitionen in bestimmte Regionen (Fördergebiet) gelenkt werden sollen
Kontrollbetreuer
Der Kontrollbetreuer ist ein nach deutschem Recht bestellter rechtlicher Betreuer, der den Aufgabenkreis der Überwachung eines Bevollmächtigten hat. Diese Form der Betreuung unterscheidet sich von allen anderen Betreueraufgabenkreisen, da sie parallel
Nichtigkeitsklage (Zivilrecht)
Die Nichtigkeitsklage im deutschen Zivilprozess ist eine Unterart der Wiederaufnahmeklage, die andere Unterart ist die Restitutionsklage. Die Wiederaufnahme bezweckt, ein rechtskräftiges Urteil zu beseitigen und eine neue Entscheidung herbeizuführen
Gebrechlichkeitspflegschaft
Die Gebrechlichkeitspflegschaft war neben der Vormundschaft bis 1992 in Deutschland eine zivilrechtliche Schutzmaßnahme für behinderte Erwachsene. Sie wurde zum 1. Januar 1992 durch das Betreuungsgesetz durch die rechtliche Betreuung ersetzt
Amtspfleger
Als Amtspflegschaft wurde im deutschen Familienrecht zwischen dem 1. Juli 1970 und dem 30. Juni 1998 eine spezielle Form der gesetzlichen Vertretung für ein nichteheliches Kind durch das Jugendamt bezeichnet
Betreuungsbehördengesetz
Das Betreuungsbehördengesetz war in Deutschland Bestandteil des am 1. Januar 1992 in Kraft getretenen Betreuungsgesetzes, im Rahmen dessen die Vormundschaft und Gebrechlichkeitspflegschaft durch die Betreuung ersetzt wurden. Es installierte eine neue
Zarra (Valencia)
Zarra ist eine Gemeinde (municipio) in der spanischen Provinz Valencia mit 370 Einwohnern