Arbeitskampf

Arbeitskampf ist ein Sammelbegriff aus dem kollektiven Arbeitsrecht und bezeichnet die Ausübung kollektiven Drucks durch Streiks, Aussperrungen von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite oder Boykotte zur Regelung von Interessenkonflikten bei der Aushandlung von Löhnen und anderen Arbeitsbedingungen. Arbeitskampf ist nach Nipperdey „die von den Parteien des Arbeitslebens vorgenommene Störung des Arbeitsfriedens, um durch Druck ein bestimmtes Ziel oder Fernziel zu erreichen.“
Koalitionsfreiheit
Koalitionsfreiheit bezeichnet das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen. Kern dieses Rechtes – das Koalitionsrecht – ist die Möglichkeit, Gewerkschaften
Firmentarifvertrag
Firmen-, Unternehmens-, Haus- oder Werktarifvertrag sind Begriffe, die sich zur Beschreibung eines Tarifvertrages, der von einem einzelnen Unternehmen mit einer Gewerkschaft abgeschlossen wird, eingebürgert haben. Im Tarifvertragsgesetz kommen diese
Biedenkopf-Kommission
Biedenkopf-Kommission ist die Abkürzung für die in der Regierungserklärung des Bundeskanzlers Kurt Kiesinger vom 13. Dezember 1966 angekündigte, am 14. Juni 1967 vom Deutschen Bundestag beschlossene und am 24. Januar 1968 konstituierte
Denkbild
Denkbild ist die Bezeichnung für den von Walter Benjamin geprägten Begriff für einen Aphorismus oder eine philosophisch-literarische Miniatur, verstanden als erkenntnistheoretisches Modell, das ein Problem in bildhafter Formulierung ausdrückt
Shaped canvas
Mit Shaped Canvas wird eine in der modernen Malerei entstandene Tendenz zur Aufhebung des rechteckigen Tafelbildes bezeichnet, womit eine Kongruenz zwischen Bildinhalt und Bildform oder aber eine dialektische Beziehung zwischen Außen- und Innenform
Ich-Schwäche
Ich-Schwäche ist eine aus der psychoanalytischen Instanzenlehre von Sigmund Freud abgeleitete Pathologie. Aus dem Zusammenspiel der ICH-Instanz mit den Instanzen ES und ÜBER-ICH sowie den Forderungen der Realität können psychische Störungen auftreten
Meinhold-Formel
Unter der Meinhold-Formel versteht man die von dem Wirtschaftswissenschaftler Helmut Meinhold zu Beginn der 1960er Jahre entwickelte verteilungspolitische Formel einer „Doppelanpassung der Löhne“ an die gesamtwirtschaftliche Produktivitäts- und
Gewerkschaftssoziologie
Gewerkschaftssoziologie ist, ähnlich wie die Parteiensoziologie, ein Teilgebiet der Organisationssoziologie. Aber während diese eher an formalen Strukturen und ihren Folgen interessiert ist, befasst sich die Gewerkschaftssoziologie mit den sozio
Gleichfreiheit
Gleichfreiheit ist ein Neologismus, den der französische Philosoph Étienne Balibar geprägt hat. Als Begriff beinhaltet er, dass die Bedingungen der Freiheit dieselben sind wie die der Gleichheit. Freiheit und Gleichheit seien als „Ausdrucksformen des
Liste der Kulturdenkmale in Gierstädt
Die Liste der Kulturdenkmale in Gierstedt enthält die Kulturdenkmale, die am 29. Juni 2023 in der Denkmallisten der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Gotha zur Gemeinde Gierstädt einschließlich dem Ortsteil Kleinfahner verzeichnet waren