Anglizismus
Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist. Dies kann in allen Bereichen eines Sprachsystems vorkommen, von der Lautung über die Formenlehre, Syntax, Semantik bis zum Wortschatz, sowie die Bereiche Sprachgebrauch und Sprachebene.
- Denglisch
- Denglisch, auch Denglish oder Engleutsch, ist eine Kontraktion aus „Deutsch“ und „Englisch“. Es ist ein abwertender Begriff aus der deutschen Sprachpflege. Diese verwendet den Begriff, um den vermehrten Gebrauch von Anglizismen und
- Angst und Vorurteil
- Angst und Vorurteil – AIDS-Ängste als Gegenstand der Vorurteilsforschung ist ein 1989 veröffentlichtes Buch der deutschen Soziologin und Ethnologin Gisela Bleibtreu-Ehrenberg. Der Titel des Buches ist angelehnt an Stolz und Vorurteil, einen Roman von
- Sprachstil
- Sprachstil ist ein Begriff, der eine ganze Palette verschiedener Bedeutungen vertritt. Bezogen auf das Sprechen und Schreiben wird er mit Stil gleichgesetzt: Theodor Lewandowski (1985) gibt „Stil“ als Synonym für Sprachstil an. Im Duden. Das große Wörterbuch
- Diskontinuierliches Morphem
- Ein diskontinuierliches Morphem ist ein Morphem, das mindestens ein diskontinuierliches Allomorph aufweist, also aus mindestens zwei lautlich oder schriftlich nicht zusammenhängenden Einheiten besteht. Beispiele sind etwa Zirkumfixe wie ge-…-t in
- Gisela Bleibtreu-Ehrenberg
- Gisela Ingeborg Bleibtreu-Ehrenberg ist eine deutsche Soziologin mit Arbeits- und Forschungsschwerpunkten in Psychologie, Ethnologie, vergleichender indogermanischer Sprachwissenschaft, vergleichender Religionswissenschaft und Philosophie sowie der
- Sprachvergleich
- Der Sprachvergleich ist eine Vorgehensweise in der Allgemeinen und in der Historischen Linguistik, wobei Sprachen nach gewissen Kriterien miteinander verglichen werden, um bestimmte Ziele zu verfolgen. Er ist Anlass, die entsprechenden
- Salopp
- salopp ist ein Adjektiv in der Bedeutung von „unbekümmert zwanglos, die Nichtachtung gesellschaftlicher Formen ausdrückend“. Ferner bezeichnet es eine betont bequeme Kleidung mit eher sportlicher als eleganter Note. Substantiviert wurde das
- Morphonologie
- Die Morphonologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, im Speziellen der Theoretischen Linguistik, und ist als „Bindeglied“ zwischen Phonologie (Lautlehre) und Morphologie (Formenlehre) zu verstehen. Sie untersucht den nach bestimmten Regeln
- Ehrenkodex
- Der Ehrenkodex ist ein oftmals ungeschriebenes Regelwerk über Wohlverhalten. Der Duden bezeichnet ihn als „Gesamtheit der in einer Gesellschaft oder Gruppe geltenden, die Ehre und das ehrenhafte Verhalten betreffenden Normen
- Museo Salesiano Maggiorino Borgatello
- Das Museo Salesiano Maggiorino Borgatello ist ein privates Regionalmuseum in Punta Arenas, das 1893 gegründet wurde und damit das drittälteste Museum Chiles ist. Seine Schwerpunkte liegen auf den Gebieten der Geschichte, der Ethnografie, der Flora und