Ampere
Das Ampere [amˈpɛɐ̯] mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.
- Barye (Einheit)
- Das Barye, auch als Barad, Barrie, Bary, Baryd oder Baryed bezeichnet, war eine in Frankreich gebräuchliche CGS-Einheit des Druckes
- Bundesgesetz über das Messwesen
- Das schweizerische Bundesgesetz über das Messwesen enthält Vorschriften auf dem Gebiet des Messwesens über die in der Schweiz verbindlichen Masseinheiten und die Pflicht, in Handel und Verkehr Mengen und Preise anzugeben
- Coulomb
- Das Coulomb [kuˈlõː] ist die SI-Einheit der elektrischen Ladung. Es ist nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb benannt
- Leo (Einheit)
- Das Leo, benannt nach dem Vornamen des italienischen Physiker Galileo Galilei, war eine vom englischen Metrologen Francis John Welsh Whipple vorgeschlagene Einheit für die Beschleunigung.1 leo = 10 m
- Stokes (Einheit)
- Stokes (St) ist der Name der CGS-Einheit der kinematischen Viskosität; sie ist benannt nach dem irischen Mathematiker und Physiker George Gabriel Stokes. Sie ist in der EU keine gesetzliche Einheit mehr. Zwischen 1920 und 1940 wurde die Einheit auch als
- Clausius (Einheit)
- Das Clausius ist eine veraltete und nicht mehr gesetzliche Einheit der Entropie. Sie ist benannt nach dem Entdecker der Entropie, dem deutschen Physiker Rudolf Julius Emanuel Clausius
- D-Einheit
- Die D unit war eine 1925 vom Pariser Strahlenmediziner Lucien Mallet eingeführte Maßeinheit zur Messung der Ionendosis für Röntgenstrahlen
- Einheitspol
- Der Einheitspol ist eine veraltete CGS-Einheit der (magnetischen) Polstärke. Er ist so definiert, dass zwei gleichsinnig geladene Einheitspole im Abstand 1 cm im Vakuum mit der Kraft von 1 dyn abgestoßen werden
- MTS-System
- Das MTS-System war ein mechanisches Einheitensystem, das auf den Basiseinheiten Meter (m), Tonne (t) und Sekunde (s) fußte. In Frankreich wurde es 1919 eingeführt, in der Sowjetunion war es von 1933 bis 1955 in Gebrauch
- Insight (2015)
- Insight auch Insayt ist ein russischer Spielfilm aus dem Jahr 2015, der von Alexander Kott inszeniert wurde. Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der sein Augenlicht durch einen Unfall verloren hat und nun als Blinder sein Leben neu zu