Alexandria
Alexandria oder Alexandrien ist mit über fünf Millionen Einwohnern und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer. Sie besitzt den größten Seehafen des Landes, an dem etwa 80 % des ägyptischen Außenhandels abgewickelt werden. Als bedeutender Industriestandort wird sie über Pipelines mit Erdöl und Erdgas aus Sues versorgt.
- Repit
- Repit ist eine löwenköpfige Göttin der ägyptischen Mythologie, die ihren Hauptkultort im oberägyptischen Athribis hatte
- Serapeum von Alexandria
- Das Serapeum von Alexandria, auch Serapeion von Alexandria, wurde als Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis gewidmet und galt als das bekannteste Serapeum der Antike
- Schlacht bei Nehawand
- Die Schlacht bei Nehawand im Jahr 642 besiegelte mit dem Sieg der arabischen Eroberer über die Perser das Ende des Sassanidenreichs
- Ahhotep I.
- Ahhotep I. war in der 17. Dynastie eine altägyptische Königin und wahrscheinlich Gemahlin des Seqenenre, der nach dem Tod ihres mutmaßlichen Vaters Senachtenre auf den Thron folgte
- Kairo
- Kairo ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt. Sie wurde 969 von dem fatimidischen Feldherrn Dschauhar as-Siqillī gegründet. Von Ägyptern wird die Stadt oftmals auch einfach mit dem Landesnamen – arabisch مصر, DMG
- Alexandria in der Antike
- Alexandria war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike. Als Hauptstadt des Ptolemäerreiches wuchs sie schnell zu einer bedeutenden Wirtschafts- und Wissenschaftsmetropole heran. Unter römischer Herrschaft war sie
- Gundahar
- Gundahar war rex der Burgunden im frühen 5. Jahrhundert
- Siegesbericht des Kamose
- Der Siegesbericht des Kamose hat auf zeitgenössischen Denkmälern der 17. Dynastie des 16. Jahrhunderts v. Chr. den Kriegszug des altägyptischen Königs Kamose gegen die Hyksos zum Inhalt
- Schlacht bei Melitene
- Die Schlacht bei Melitene im Jahr 575 markierte einen wichtigen Sieg des oströmischen Reiches über die persischen Sassaniden in der langen Reihe der Kriege, welche die beiden spätantiken Großmächte gegeneinander ausfochten
- Hans Taubken
- Hans Taubken war ein Germanist und Mundartforscher