Actionfilm

Der Actionfilm ist ein Filmgenre des Unterhaltungskinos, in welchem der Fortgang der äußeren Handlung von zumeist spektakulär inszenierten Kampf- und Gewaltszenen vorangetrieben und illustriert wird. Es geht eher um stimulierende Aktionen als um inhaltliche Zusammenhänge, empathisches Miterleben der Gefühlswelt der Protagonisten oder künstlerisch-ästhetische Bildwelten. Hauptbestandteile von Actionfilmen sind daher meist aufwendig gedrehte Stunts, Nahkampf-Szenen, Schießereien, Explosionen und Verfolgungsjagden.
Rabid – Der brüllende Tod
Rabid – Der brüllende Tod ist ein kanadischer Spielfilm von David Cronenberg aus dem Jahr 1977. In diesem Horrorfilm mit Anleihen beim Wissenschaftsthriller spielt Marilyn Chambers eine junge Frau, die Opfer eines medizinischen Experiments wird und
Straßenfilm
Der Straßenfilm ist ein Subgenre des Stummfilms in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik in den 1920er Jahren. In den Straßenfilmen steht die Straße für die Verlockungen der Großstadt, als visuell stilisierter Ort, an dem der Kleinbürger
Impressionismus (Film)
Der impressionistische Film ist ein ästhetisches Konzept in der Filmkunst, das vor allem mit französischen Filmen der 1920er-Jahre in Verbindung gebracht wird. Regisseure wie Germaine Dulac, Louis Delluc, Jean Epstein, Abel Gance, Marcel L’Herbier und
Photogénie
Photogénie ist ein filmwissenschaftlicher Begriff, der die ästhetische oder poetische Bedeutungssteigerung von Objekten durch ihre filmische Abbildung beschreibt. Maßgeblich geprägt wurde der Begriff in den 1920er Jahren durch Filmtheoretiker wie
Fome Zero
Fome Zero ist ein Programm der brasilianischen Regierung, um Hunger und extreme Armut in Brasilien zu bekämpfen. Eingeführt wurde es im Jahr 2003 vom Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva. Nach Angaben der Website des Programms, sind in Brasilien 44
Innere Montage
Innere Montage ist ein filmisches Gestaltungsmittel, bei der Objekte oder Personen zeitlich und räumlich in einer einzigen Einstellung und ohne Nutzung des Schnitts miteinander in Verbindung gesetzt werden
Proletarischer Film
Der proletarische Film, auch als Volksfilm bezeichnet, ist eine Bewegung in der deutschen Filmgeschichte zwischen etwa 1925 und 1933. Die Filme dieser Bewegung versuchen, die Missstände der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der deutschen Arbeiterschaft
New British Cinema
Unter dem Begriff New British Cinema werden innovative Strömungen im britischen Kino in den 1980er und 1990er Jahren zusammengefasst. Sie sind geeint in dem Bemühen, die gesellschaftlichen Entwicklungen in Großbritannien seit der Thatcher-Ära zu
Last-Minute-Rescue
Last-Minute-Rescue, seltener auch: Last-Second-Rescue ist ein dramaturgisches Konzept im Film, gemäß dem ein Spannungsbogen auf seinem Höhepunkt durch ein erlösendes und rettendes Ereignis aufgelöst wird
Insight (2015)
Insight auch Insayt ist ein russischer Spielfilm aus dem Jahr 2015, der von Alexander Kott inszeniert wurde. Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der sein Augenlicht durch einen Unfall verloren hat und nun als Blinder sein Leben neu zu